abschmieren
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- abschmieren
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ab | schmie | ren, Präteritum schmier | te ab, Partizip II ab | ge | schmiert
Häufige Rechtschreibfehler
- apschmieren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "abschmieren"?
Hauptbedeutung
- [1] Technik, Hilfsverb haben: die Schmierstellen eines Gerätes mit Schmiermittel versorgen
- [2] umgangssprachlich: den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
- [3] umgangssprachlich: etwas mit unsauberer Handschrift abschreiben
- [4] Fliegersprache, Hilfsverb sein: plötzlich an Höhe verlieren, absacken, abstürzen
- [5] EDV: aufgrund von Überlastung abstürzen
- [6] salopp, Hilfsverb haben: jemand oder etwas schlechtmachen, geringschätzen
- [7] umgangssprachlich, Hilfsverb sein: einen Verlust erleiden; in eine Krise geraten
- [8] salopp, Hilfsverb haben: jemanden mit Geld oder anderen Gütern bestechen
Nebenbedeutung
[1] "Abschmieren" ist ein anderes Wort für "sterben".
Wortherkunft & Verweise
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- derb
- salopp
- Technik
- umgangssprachlich
- Computer
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"abschmieren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"abschmieren" umfasst 11 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"abschmieren"enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "abschmieren" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "abschmieren" belegt Position 50603 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich schmiere ab |
---|---|
Präsens | du schmierst ab |
Präsens | er, sie, es schmiert ab |
Präteritum | ich schmierte ab |
Partizip II | abgeschmiert |
Konjunktiv II | ich schmierte ab |
Imperativ Singular | schmier ab |
Imperativ Singular | schmiere ab |
Imperativ Plural | schmiert ab |
Hilfsverb | sein |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Maschine schmierte plötzlich ab und sackte wie ein Stein 500 m in die Tiefe.
- Er schmierte mit der Kiste über die linke Tragfläche ab und hatte Mühe, sie wieder zu stabilisieren.
- Ich hoffe, dass mein Alter bald abschmiert, damit ich an die Kohle rankomme.
- Ich habe die Maschine gründlich abgeschmiert.
- Der Schüler hat heimlich von seinen Sitznachbaren abgeschmiert.
- Er hat den Satz auf der Schultafel schnell abgeschmiert.
- Dann ist die Maschine abgeschmiert.
- Just in dem Moment ist das Programm abgeschmiert.
- Er hat mich immer abgeschmiert, aber ich werde beweisen, was ich wert bin.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌʃmiːʁən
Ähnlich klingende Wörter
- Abessinierin
- Bosnierin
- Botsuanerin
- beschmieren
- besenrein
- bessemern
- besömmern
- passionieren
- Pausenraum
- abschnurren
- abschnüren
Semantik
Assoziation
Nimmst du "abschmieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für abschmierenKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "abschmieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "abschmieren" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
- Anime
- ADAC
- allegro
- Auswärtiges Amt
- alles Gute zum Geburtstag
- Augenarzt
- Apfelkuchen
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.