verlieren
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- verlieren
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ver | lie | ren, Präteritum ver | lor, Partizip II ver | lo | ren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden
- [2] etwas versehentlich fallen lassen
- [3] einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
Wortherkunft
- von mittelhochdeutsch verliesen → gmh, althochdeutsch farliosan → goh, etymologisch verwandt mit los(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1906, Eintrag "verlieren".
Sprache
Sprachgebrauch
- Schach
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"verlieren" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"verlieren" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "verlieren" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "verlieren" belegt Position 351 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich verliere |
---|---|
Präsens | du verlierst |
Präsens | er, sie, es verliert |
Präteritum | ich verlor |
Partizip II | verloren |
Konjunktiv II | ich verlöre |
Imperativ Singular | verliere |
Imperativ Singular | verlier |
Imperativ Plural | verliert |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- z.B. die Lust, den Appetit, das Interesse (an etwas), die Motivation verlieren
- Wer Krieg erlebt, hat damit lange zu kämpfen. Bei manchen verliert sich das nie.
- Ich habe meinen Autoschlüssel verloren.
- Sie haben gerade ihr Taschentuch verloren.
- Beim Pokern verlor er seinen ganzen Besitz.
- Der Titelverteidiger verliert gegen den Herausforderer.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈliːʁən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "verlieren"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "verlieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "verlieren" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für verlierenWortgruppen
Phrasenbildungen
- den Faden verlieren
- das Gesicht verlieren
- die Nerven verlieren
- aus den Augen verlieren
- den Kopf verlieren
- den Mut verlieren
- die Lust verlieren
- jede Lust verlieren
- jeden Halt verlieren
- an Kraft verlieren
- nicht den Mut verlieren
Kategorien
- Wörter mit V
- Wörter mit ver
- Wörter mit ie
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Verben
- Verben mit V
- Synonyme mit V
- unregelmäßige Verben
- Transitive Verben
- Intransitive Verben
- Schach
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- aus den Augen verlieren
- das Gesicht verlieren
- den Faden verlieren
- den Kopf verlieren
- die Nerven verlieren
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Im Kriege verlieren alle, auch die Sieger.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Der erste Gedanke eines Menschen, der etwas nicht findet, ist der, man hab' es ihm gestohlen; und so häufig auch das bloße Verlieren und Verlegen gegen das seltene Bestehlen vorkommt, so glaubt er doch das nächste Mal wieder an einen Dieb.
Jean Paul (1763 - 1825)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "verlieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "verlieren" sind noch keine Kommentare vorhanden.