voll

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • voll

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: voll, Komparativ vol | ler, Superlativ am volls | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • vol
  • foll

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "voll"?

[1] keine Steigerung: mit etwas so vollständig gefüllt, dass absolut nichts mehr hinein passt oder hinein darf oder hinein gehört
[2] umgangssprachlich: betrunken
[3] fast vollständig angefüllt mit etwas
[4] mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
[5] mit einer dicklichen, rundlichen Figur
[6] ganz, uneingeschränkt
[7] mit Genitiv: angefüllt mit

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. voll

Wortherkunft & Verweise

Adjektiv im Sinne von: gefüllt, bedeckt, althochdeutsch fol → goh, (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch vol → gmh, altsächsisch ful → osx, ›fol → osx(1), mittelniederdeutsch vul → gml, mittelniederländisch vol → dum, niederländisch vol , altenglisch ful ‹(1), full , altnordisch fullr → non, schwedisch full , gotisch fulls → got, (germanisch *fulla-) dänisch fuld , norwegisch fuld , altfriesisch ful → ofs, fol → ofs(1) und altindisch pūrṇáḥ - voll, gefüllt, litauisch pìlnas , altslawisch plьnъ;→ cu, russisch полный (polnyj)  - voll sowie (ablautend) lateinisch plēnus  - voll sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix indogermanisch -no → ine, führen also auf indogermanisch *pḷno- → ine beziehungsweise *plēno- → ine angefüllt (im Germanischen mit Assimilation von -ln- → ine zu -ll- → ine). Vergleichbar sind griechisch πιμπλάναι (pimplánai)  - füllen, lateinisch plēre  - füllen, so dass eine Wurzel indogermanisch *pel- → ine, *pelə- → ine, *plē- → ine - gießen, fließen, aufschütten, einfüllen, füllen zu Grunde gelegt werden kann (wozu auch viel gehört, siehe dort).(2)
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "voll"
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "voll"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"voll" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"voll" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"voll"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "voll" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "voll" belegt Position 344 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv voll
Komparativ voller
Superlativ am vollsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Film war voll doof.
  • Der Alte ist voll okay.
  • Voll gut, die Mucke hier.
  • Voll krass, wie der abgeht!
  • Voll der Burner, was die da gebracht hat.
  • voll krass, voll blöd
  • voller Name, voller Wortlaut, volle Tragweite
  • in der Bedeutung 'nicht weniger als', 'über' (Hinweis von Bastian Sick in 'spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/...'); Bsp.: Parlamentarier hält Rede über volle drei Stunden
  • Ein voller Bus hält nicht mehr.
  • Die Packung ist noch voll.
  • Sein Bruder ist voll und schläft seinen Rausch aus.
  • Einer von uns beiden scheint voll zu sein.
  • Er hat noch einen Blister mit Pillen aus der vorigen Packung dazu gesteckt; nun ist die Packung voller als voll.
  • Links ist der volle Schuppen, der ist fast bis unter die Decke voll mit Krimskrams.
  • Ich habe den Kopf voll.
  • In Arbeitszeugnissen bedeutet "zu unserer vollen Zufriedenheit" ein "befriedigend"; für die Note "sehr gut" ist der Text "stets zu unserer vollsten Zufriedenheit" erforderlich zusammen mit weiterem Lob.
  • Die Suppe hat einen vollen Geschmack.
  • Der Kleine hat aber volle Backen.
  • Das ist mein voller Ernst.
  • Im Frühjahr steht der Garten immer in voller Blüte.
  • Sie hat ihre Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.Anmerkung: In der Fachsprache für Arbeitszeugnisse ist nur "vollste Zufriedenheit" ein "sehr gut", obwohl "voll" hier semantisch ein Absolutadjektiv ist; "voll" ist hier nur ein "gut", entsprechend der Schulnote 2.
  • Voll Sorge blickt sie in die Zukunft.
  • Sie waren voll des Lobes über seinen Vortrag.
  • Des jungen Weines voll wurden sie sehr schnell streitlustig.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɔl

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "voll"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "voll" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • full

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für voll

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"voll" am Anfang

"voll" mittig

"voll" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Der Osterhase hoppelt voll bepackt mit seinem Eierkorb durch das Land,
    so lass uns genießen das blumige Frühlingsgewand.
    Eier färben, verstecken und genießen,
    während draußen im Garten die ersten Frühlingsboten sprießen.
  • Mal sehen, was uns im neuen Jahr erwartet,
    es ist doch gerade erst gestartet!
    Ein Buch mit 365 leeren Seiten,
    so mögen wir das Leben voll Tatendrang mit neuen Ideen beschreiten.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • beide Hände voll zu tun haben
  • das Maß ist voll
  • jemanden nicht für voll nehmen
  • voll wie eine Haubitze
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Wurden heute von der glücklichen Botschaft der Geburt geweckt
    Oma und Opas Glück ist nun perfekt.
    Wir gratulieren euch voll Stolz und Emotion,
    freuen uns schon auf das Babylachen am Telefon!
  • Mein liebster Freund, ich weiß, du leidest. Doch es kommt die Zeit, in der du zurück blickst voll Stolz auf was du erreichtest. Mit voller Zuversicht, dein bester Freund denkt an dich.
  • Wer braucht schon Glück, Erfolg und Zufriedenheit?
    Ich wünsche dir schnelle Autos, perfekte Bräune und eine geile Zeit!
    Lass es krachen mit Taschen voll Geld
    und bereise neue Länder dieser Welt!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Einem Herzen voll Liebe ist nicht mehr zu helfen.

    Bettina von Arnim (1785 - 1859)

  • Die schönste Art der Ironie ist, eine Sache die gar nicht verteidigt werden kann, zu verteidigen mit Gründen, die voll satirischer Bitterkeit sind, häufig Stellen zu zitieren und zu erklären.

    Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "voll" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "voll" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet