Alk
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Alk
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Alk, Plural 1: Al | ke, Plural 2: Al | ken
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Alk"?
Hauptbedeutung
- [1] ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel (Alcidae)
- [2] kein Plural, umgangssprachlich: Alkohol
Nebenbedeutung
[1] "Alk" ist ein Kurzform für Alkohol.
Wortherkunft & Verweise
- [1] Von gleichbedeutend altnordisch alka → non entlehnt(1)
- [2] Von den ersten drei Buchstaben des Wortes Alkohol.
- Duden online "Alk_Meeresvogel"
Sprache
Sprachgebrauch
- salopp
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Alk" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Alk" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Alk"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Alk" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Alk" belegt Position 41664 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Alk |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Alke |
Nominativ Plural 2 | Alken |
Genitiv Singular | des Alks |
Genitiv Singular | des Alkes |
Genitiv Singular | des Alken |
Genitiv Plural 1 | Alke |
Genitiv Plural 2 | Alken |
Dativ Singular | dem Alk |
Dativ Singular | dem Alke |
Dativ Singular | dem Alken |
Dativ Plural 1 | Alken |
Dativ Plural 2 | Alken |
Akkusativ Singular | den Alk |
Akkusativ Plural 1 | Alke |
Akkusativ Plural 2 | Alken |
Beispiele
Beispielsätze
- Morgens nen Knoppers und ne Flasche Alk und der Tag ist gerettet...
- Morten trinkt Sonntags viel Alk, das sieht man an an seinen Schulnoten in Deutsch.
- Der Tordalk ist wie die Trottellumme ein Alk.
- Alken sind seltene Meeresvögel, die oft in Steilwänden brüten.
- Wenn der Alk ausgeht, sitzen wir auf dem Trockenen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): alk
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Alk" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AlkRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Alk" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Alk" am Anfang
- Alkalimetall
- Alkaline
- Alkalinität
- alkalisch
- Alkalität
- Alkaloid
- Alkalose
- Alkan
- Alkanna
- Alkanol
- Alkanoliker
"Alk" mittig
- Aalkasten
- Adverbialklammer
- Agraralkohol
- Akalkulie
- Allylalkohol
- Amylalkohol
- Analkette
- Analkirsche
- Analkuchen
- Analkuckuck
- Antialkoholgegner
"Alk" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Urlaub auf Balkonien machen
- Small Talk
- den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
- Wasser hat keine Balken
- Wasser hat keinen Balken
- lügen, dass sich die Balken biegen
- satzwertige Partizipialkonstruktion
- satzgliedwertige Partizipialkonstruktion
- Walking Bass
- Foreigner Talk
- den Schalk im Nacken haben
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Alk" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Alk" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.