zu

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • zu

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: zu

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "zu"?

[1] in Richtung auf
[2] in Bezug auf
[3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
[4] Namenszusatz

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch ze (infolge von Vermischung mit dem Adverb später auch zuo), althochdeutsch za, zi(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "zu".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"zu" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"zu" umfasst 2 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"zu"

enthält einen Vokal und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "zu" wird ständig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "zu" belegt Position 10 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Beispiele

Beispielsätze

  • die Warenbegleitpapiere zur Lieferung; der Beipackzettel zum Medikament; das Skript zur Vorlesung; das Buch zum Film; der Beleg zum Zahlungsvorgang ...
  • Es war kein Durchkommen, alle Straßen waren zu.
  • betont, Bsp.: Es war zu offensichtlich, dass irgendjemand die angeblichen Umsätze mit fingierten Buchungen hochgejubelt hatte.
  • Er lief zu seiner Mutter.
  • Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser.
  • Die Wahrheit beginnt zu zweien. (Nietzsche)
  • Zu meiner Zeit galten noch andere Werte.
  • Zu Weihnachten, zu Ostern und zu Pfingsten wäscht sich Jule die Füße.
  • Herr von Lüdenscheid zu Musterberg beliebt zu speisen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡suː

Semantik

Assoziation

Nimmst du "zu" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • too

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für zu

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"zu" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "zu" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "zu" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet