auf
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- auf
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: auf
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "auf"?
- [1]
- [1a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas
- [1b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
- [2]
- [2a] mit Dativ, wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
- [2b] mit Akkusativ, wenn eine Richtung bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
- [3]
- [3a] mit Dativ: an der Oberfläche von etwas
- [3b] mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas
- [4]
- [4a] mit Dativ: bei einer Unternehmung oder Veranstaltung
- [4b] mit Akkusativ: zu einer Unternehmung oder Veranstaltung
- [5]
- [5a] mit Dativ: an einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
- [5b] mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
- [6] in einer bestimmten Sprache
- [7] bevorstehende festgelegte Zeitdauer
1. auf
Wortherkunft & Verweise
- Germanisch *up(a), ahd., mhd. ūf. Semantisch vergleichbar ist indogermanisch *upo, aber lautgesetzlich schwer zu vereinbaren.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"auf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"auf" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"auf"enthält 2 Vokale und einen Konsonant
Worthäufigkeit
Der Begriff "auf" wird ständig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "auf" belegt Position 13 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Komm rein, es ist auf.
- [1a] Er stand auf dem Dach.
- [1b] Er stieg aufs Dach.
- [2a] Sie lag auf dem Bauch.
- [2b] Sie legte sich auf den Bauch.
- [3a] Das steht auf Seite 28. Anton Puvogel: "Landschaft", Acryl auf Leinwand, 1968
- [3a] Sie spürte ein Kribbeln auf der Haut. (aber: Sie spürte ein Kribbeln am Rücken.)
- [3b] Sie schrieb es auf die Rückseite. (aber: Sie malte es an die Wand.)
- [3b] Er leimte es auf die Unterseite. (aber: Er nagelte es unter die Tischplatte.)
- [4a] Sie waren schon auf der Reise. Ich traf sie auf der Kirmes. Er stand auf dem Markt.
- [4b] Sie gingen auf die Reise. Sie ging auf die Kirmes. Er brachte seine Erfindung auf den Markt.
- [5a] Ich traf sie auf der Straße (aber: Sie wohnt in der Bäckerstraße.)
- [5b] Er ging auf die Straße. Dann kamen wir auf die Bäckerstraße. (aber: Dann fuhren/zogen wir in die Bäckerstraße.)
- [5a] Sie begegneten sich auf dem Schillerplatz: (aber: Er wohnte am Schillerplatz.)
- [5b] Sie ging auf den Schillerplatz. (aber: Sie zog an den Schillerplatz.)
- [5a] Er arbeitet auf dem Feld: (aber: Sie trafen sich im Felde = auf dem Schlachtfeld)
- [5b] Er ging aufs Feld. (aber: Sie zogen ins Feld oder zu Felde.)
- [5a] Er wohnt auf dem Lande (= nicht in der Stadt) aber: Er ist wieder im Lande = in der Heimat. Sie leben im Lande Bayern.)
- [5b] Wir fahren/ziehen aufs Land (= aus der Stadt), aber: Sie kommen ins Land. Die Tage gehen ins Land.)
- Das ist auf Deutsch geschrieben.
- Zinsen werden auf längere Zeit niedrig bleiben.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aʊ̯f
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "auf" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für aufRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"auf" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"auf" am Anfang
- aufaddieren
- aufarbeitbar
- aufarbeiten
- Aufarbeitung
- aufatmen
- Aufatmen
- aufbacken
- aufbahren
- Aufbahrungshalle
- Aufbau
- Aufbauanleitung
"auf" mittig
- Abbuchungsauftrag
- Abfallbeauftragter
- Ablaufberg
- Ablaufdatum
- Ablaufdiagramm
- Ablaufhügel
- ablaufinvariant
- Ablauforganisation
- Ablaufplan
- Ablaufrücken
- Ablaufsteuerung
"auf" am Ende
- Abfahrtslauf
- Ablauf
- Abverkauf
- Aktienkauf
- Aktienverkauf
- Aktionsverkauf
- Albtrauf
- Amoklauf
- Ankauf
- Anlauf
- Apfelauflauf
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf Wiedersehen
- Land der aufgehenden Sonne
- auf dem Gewissen haben
- jemanden auf den Arm nehmen
- auf dem Kieker haben
- jemandem einen Bären aufbinden
- jemandem auf der Nase herumtanzen
- auf die leichte Schulter nehmen
- auf die Nase binden
- auf dem Schlauch stehen
- auf den Hund kommen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "auf" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "auf" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.