Knospe

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Knospe

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Knos | pe, Plural: Knos | pen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Knospe"?

[1] Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
[2] Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift
[3] dichterisch: Brustwarze

Wortherkunft & Verweise

In der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; mit früher gleichbedeutend Knopf verwandt; zu germanisch: *knuppa- = Klumpen gebildet(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 421, Seite 420, Eintrag "Knopf".
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  Seite 505.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • dichterisch
  • Botanik
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Knospe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Knospe" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Knospe"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Knospe" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Knospe" belegt Position 20199 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Knospe
Nominativ Plural die Knospen
Genitiv Singular der Knospe
Genitiv Plural der Knospen
Dativ Singular der Knospe
Dativ Plural den Knospen
Akkusativ Singular die Knospe
Akkusativ Plural die Knospen

Beispiele

Beispielsätze

Für "Knospe" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈknɔspə

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Knospe" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Knospe

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Knospe" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Knospe" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Es kommt durch zu vieles Erziehen nichts Kluges zustande. Man künstelt und biegt an der menschlichen Natur zu einer Zeit, in der noch alle Anlagen wie die Blume in der Knospe verhüllt sind. Dabei kann man zu leicht störend eingreifen und verderben, statt zu fördern. Wenn man die Kinder nur vor schädlichen Einflüssen bewahrt, so tut in den meisten Fällen die Natur das Nötige, und alles, was sich aus dem Individuum selbst entwickelt, ist ihm angemessener, als wir es zu machen verstehen.

    Fanny Lewald (1811 - 1889)

  • Die erschlossene Knospe ist das Geständnis der Liebe! Nicht zu spät komm' es, auch auch nicht zu früh!

    Karl Gutzkow (1811 - 1878)

  • Denn nichts wirkt, auch ohne daß wir es gewahr werden, auf unser jugendliches Gemüt mehr, als das Beispiel derer, mit denen wir leben. Dreimal glücklich ist die aufblühende Seele, der, als sie noch Knospe war, der Himmel eine so schöne Stelle verlieh!

    Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Knospe" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Knospe" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet