Kalender
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kalender
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ka | len | der, Plural: Ka | len | der
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kalender"?
- [1] Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- [2] der so genannte Blättermagen, die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer
- [3] eine Erscheinungsart der Derwische
- [4] meist in der Schreibweise Calender: Vertreter der Calenderherren (Kaland)
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2, 4] von lateinisch calendarius im 15. Jahrhundert entlehnt, ein Verzeichnis der calendae, auch in griechischer Schreibweise kalendae, Bezeichnung für den jeweils ersten, auszurufenden Tag eines Monats; von calare = ausrufen (1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 379.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 461.
Lehnwort
"Kalender" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kalender" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kalender" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kalender"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kalender" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kalender" belegt Position 3854 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Kalender |
---|---|
Nominativ Plural | die Kalender |
Genitiv Singular | des Kalenders |
Genitiv Plural | der Kalender |
Dativ Singular | dem Kalender |
Dativ Plural | den Kalendern |
Akkusativ Singular | den Kalender |
Akkusativ Plural | die Kalender |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich muss den Termin in meinen Kalender eintragen, sonst vergesse ich ihn.
- Der Kalender zeigt die zwölf Monate des Jahres.
- Eine Kuh hat vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, den man auch Kalender nennt, und Labmagen. Durch die vielen Falten im Kalender wird der Nahrungsbrei zerrieben und eingedickt.
- Diese Calender-Brüderschafft hat sich an unterschiedenen Orten in Orten in Sachsen, Thüringen, Meissen, Pommern, Westphalen, ja gar in Franckreich und Ungern befunden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈlɛndɐ
Ähnlich klingende Wörter
- Kilometer
- Geländer
- Galanterie
- Kolometrie
- Cölomtheorie
- Coelomtheorie
- Gelähmter
- Hochländer
- Kalander
- Kaliander
- Klemmmutter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kalender"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kalender" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- calendar
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KalenderWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kalender" am Anfang
- Kalenderblatt
- Kalenderjahr
- Kalendermonat
- Kalenderrechnen
- Kalenderreform
- Kalenderspruch
- Kalendertag
- kalendertäglich
- Kalenderweisheit
- Kalenderwoche
"Kalender" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- gregorianischer Kalender
- Astronomischer Kalender
- Hundertjähriger Kalender
- Immerwährender Kalender
- ewiger Kalender
- immerwährender Kalender
- Französischer Revolutionskalender
- Republikanischer Kalender
- freier Lunarkalender
- ungebundener Lunarkalender
- gebundener Lunarkalender
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Laut Kalender gibt es heute nur eines, was zählt:
wer heute alles deine Nummer wählt!
Mögen möglichst viele Leute dir gratulieren zum neuen Lebensjahr,
denn du bist der größte Schatz und ganz wunderbar! - Das Jahr ist nun vergangen und ein neues Datum wird in den Kalender geschrieben,
zum Glück sind uns gute Erinnerungen geblieben.
Auch im neuen Jahr soll es so sein,
sonnig und fein. - zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Deinen Geburtstag habe ich mir im Kalender rot markiert,
bist jemand, der mit jeder Kerze mehr nur noch schöner wird!
Kuchen, ein Gläschen Sekt und Konfettireste,
all das und noch viel mehr wünsche ich dir zum Feste! - zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kalender" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kalender" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.