Krieg
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Krieg
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Krieg , Plural: Krie | ge
Häufige Rechtschreibfehler
- Krig
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Krieg"?
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: chrēg → goh, krieg → goh; mittelhochdeutsch: kriec → gmh = Anstrengung, Bemühen, Hartnäckigkeit, Streben, Streit; weitere Herkunft dunkel(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 539.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 453.
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- Politik
- Militärwesen
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Krieg" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Krieg" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Krieg"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Krieg" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Krieg" belegt Position 844 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Krieg |
---|---|
Nominativ Plural | die Kriege |
Genitiv Singular | des Krieges |
Genitiv Singular | des Kriegs |
Genitiv Plural | der Kriege |
Dativ Singular | dem Krieg |
Dativ Singular | dem Kriege |
Dativ Plural | den Kriegen |
Akkusativ Singular | den Krieg |
Akkusativ Plural | die Kriege |
Beispiele
Beispielsätze
- Du willst Krieg? Kannst du haben.
- Ihr Leben lang führte sie Krieg gegen die Raucher.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁiːk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Krieg"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Krieg" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Krieg" wird überwiegend negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KriegRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Krieg" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Krieg" am Anfang
- Kriegen
- kriegen
- Krieger
- Kriegerdenkmal
- Kriegerin
- kriegerisch
- Kriegerschar
- Kriegerstand
- Kriegerverein
- Kriegerwitwe
- kriegführend
"Krieg" mittig
- Antikriegsdenkmal
- Antikriegsfilm
- Antikriegshaltung
- Bürgerkriegsflüchtling
- Bürgerkriegsland
- Bürgerkriegsopfer
- Golfkriegssyndrom
- Hauptkriegsverbrecher
- Hauptkriegsverbrecherprozess
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsaufschwung
"Krieg" am Ende
- Kabinettskrieg
- Kaffernkrieg
- Kapgrenzkrieg
- Karlistenkrieg
- Kartoffelkrieg
- Kleinkrieg
- Koalitionskrieg
- Kolonialkrieg
- Koreakrieg
- Kosovokrieg
- Krimkrieg
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- das Kriegsbeil begraben
- Erster Weltkrieg
- Zweiter Weltkrieg
- Kalter Krieg
- Dreißigjähriger Krieg
- den Hals nicht voll kriegen
- einen Korb kriegen
- Siebenjähriger Krieg
- 30-jähriger Krieg
- Achtzigjähriger Krieg
- das Kriegsbeil ausgraben
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- im Krieg bleiben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Im Krieg ist jedes Loch ein Bunker.
- Wer Krieg predigt, ist des Teufels Feldprediger.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ist der Krieg ein Akt der Gewalt, so gehört er notwendig dem Gemüt an.
Carl von Clausewitz (1780 - 1831)
- Ich muß Politik und Krieg studieren, damit meine Söhne die Freiheit haben, Mathematik und Philosophie zu studieren. Meine Söhne sollten Mathematik und Philosophie studieren, außerdem Geographie, Naturgeschichte, Schiffbau, Navigation, Handel und Landwirtschaft, damit sie ihren Kindern das Recht geben, Malerei, Poesie, Musik, Architektur, Dekoration und Porzellan zu studieren.
John Adams (1735 - 1826)
- Krieg ist Unheil im größten Maßstabe.
Jeremy Bentham (1748 - 1832)
- Krieg ist, wenn ihn das Recht nicht heilig macht, bloß Hirnzerschmettern und Luftröhrenschneiden.
George Gordon Byron (1788 - 1824)
- Der ewige Friede ist ein Traum und zwar nicht einmal ein schöner Traum. Der Krieg ist ein Element der von Gott eingesetzten Ordnung. Die edelsten Tugenden des Menschen entfalten sich daselbst: der Mut und die Entsagung, die treue Pflichterfüllung und der Geist der Aufopferung. Der Soldat gibt sein Leben hin. Ohne den Krieg würde die Welt in Fäulnis geraten und sich im Materialismus verlieren.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Krieg" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Krieg" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren