klein

• Kategorie: Negative Adjektive

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • klein

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: klein, Komparativ klei | ner, Superlativ am kleins | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "klein"?

[1] von geringem Ausmaß
[2] unbedeutend
[3] als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
[4] jung

Wortherkunft & Verweise

Das Wort geht über mittelhochdeutsch klein → gmh/kleine → gmh und althochdeutsch klein → goh/kleini → goh auf westgermanisch *klaini– "fein, zierlich" zurück, welches sich auch in altenglisch clæne  "rein" (daraus englisch clean  "sauber") bezeugen lässt; die heutige Bedeutung als Gegenwort zu groß entwickelte sich erst in nach–mittelhochdeutscher Zeit(1)
  1. Wahrig Herkunftswörterbuch "klein" auf wissen.de

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"klein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"klein" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"klein"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "klein" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "klein" belegt Position 107 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv klein
Komparativ kleiner
Superlativ am kleinsten

Beispiele

Beispielsätze

  • nur ein kleiner Imbissbudenbetreiber
  • Das ist ein kleines Haus.
  • Wale ernähren sich von Plankton und kleinen Fischen.
  • Ich bin hier nur ein kleiner Angestellter.
  • "haut" mit kleinem h
  • Substantive werden großgeschrieben, Adjektive klein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): klaɪ̯n

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "klein"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "klein" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "klein" wird einigermaßen negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für klein

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"klein" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"klein" am Anfang

"klein" mittig

"klein" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Der Frühling lässt die ersten Blumen sprießen,
    Süßigkeiten, die Klein und Groß das Fest noch versüßen.
    Eine schöne Zeit und vom Guten das beste
    wünsch ich dir zu diesem Osterfeste!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • ein klein wenig
  • klein beigeben
  • von klein auf
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Ist Hunger groß, ist klein die Liebe.
  • Klein beginnt das Murmeltier.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Was hätte man davon, wenn man klein täte; es hülfe doch niemand aus der Not, und der Mensch ist so glücklich, wenn er bedauern kann.

    Jenny Marx (1814 - 1881)

  • Groß zuschneiden, klein anfangen.

    Friedrich Karl von Moser (1723 - 1798)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Auf des Fleischhauers Schild war der Abstand zwischen "Käse" und "und" und "und" und "Wurst" zu klein geraten.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "klein" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "klein" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet