Bein verifizierter Eintrag (SM, 02/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Bein"? Wortkarte Wortkarte für "Bein" [1] Extremität zum Laufen und Stehen [2] Teil von Möbeln, der zum Stehen auf dem Untergrund/Boden dient [3] kurz für: Hosenbein [4] Süddeutschland, Österreich, Schweiz, sonst veraltet, in der Medizin nur in zusammengesetzten Wörtern: Knochen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Mittel- und Althochdeutsch bein, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die Herkunft des altgermanischen Wortes ist unklar. Die ursprünglichere Bedeutung ist "Knochen" (vergleiche englisch bone ), die Bedeutung der unteren Extremität ist im Althochdeutschen bezeugt. Zu beachten ist, dass Bedeutung [1] in einigen Regionen (zum Beispiel schwäbisch-alemannischer Raum) nicht zu finden ist. Dort heißt die gesamte Gliedmaße Fuß. Andernorts (zum Beispiel ostmitteldeutsch) wird dagegen auch der Fuß Bein genannt.(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 : Seite 78Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bein", Seite 105. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Bein Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Bein" ist nicht trennbar, Plural: Bei | ne Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baɪ̯n Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Bein"? Ain Bad Gastein Bahrain Bahrein Bildein Design Gebein Gemein Geschein Gestein Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bein": Nominativ Singular das Bein Nominativ Plural die Beine Genitiv Singular des Beins Genitiv Singular des Beines Genitiv Plural der Beine Dativ Singular dem Bein Dativ Singular dem Beine Dativ Plural den Beinen Akkusativ Singular das Bein Akkusativ Plural die Beine Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Bayrisch Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? veraltet Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Anatomie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Bein" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Bein" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Bein" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Bein" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Bein" belegt Position 1561 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Das machen nur die Beine von Dolores. Solange du deine Beine unter meinen Tisch steckst … Der Tisch hat vier Beine. Bei der Hose fehlt ein Bein. Die Würfel waren aus Bein gefertigt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Bein" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Exostose Knocheninfarkt Knochenmetastase Knochennekrose Knochenszintigrafie Orthopädie ossäre Metastase Osteonekrose Skelettmetastase Skelettszintigrafie Überbein Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Bein": Arm Extremität Kopf Körperteil Leib Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Bein": Extremität Gliedmaßen Glied Körperteil Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Bein": Backenknochen Becken Brustbein Calcaneus Clavicula Darmbein Dreibein dünne Beine Elle Felsenbeinpyramide Felsenbein Femur Fersenbein Fischgräte Flügelbein Gipsbein Gräte Hachse Hinterbein Holzbein Hüftbein Jochbein Jugale Kalkaneus Keule Kieferknochen Kiefer Kinnbackenknochen Klavikula Kreuzbein Männerbein O-Beine Oberschenkelknochen Os femoris Pelvis Pyramis Radius Raucherbein Röhrbein Rückenwirbel Schaltknochen Schambein Schienbein Schlüsselbein Sitzbein Speiche Sprungbein Standbein Steißbein Sternum Stirnbein Storchenbeine Stuhlbein Tischbein Ulna Unterbein Vorderbein Wadenbein Wangenbein Wirbelknochen Wirbel X-Beine Zahnbein Zungenbein Zwickelbeine Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Bein": zeige alle ❯ Synonyme für Bein Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Bein": Beinchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Bein": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), E(1), I(1), N(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Bein" lassen sich diese Wörter bilden: Bien Isogramme Was ist ein Isogramm? "Bein" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Hals- und Beinbruch Lügen haben kurze Beine mit einem Bein im Gefängnis stehen sich einen Klotz ans Bein binden durch Mark und Bein gehen Stein und Bein schwören die Beine in die Hand nehmen Echter Beinwell Gemeiner Beinwell was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen sich die Beine in den Bauch stehen Wortlisten "Bein" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit B Synonyme mit B Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit B am Anfang Wörter mit BE am Anfang Wörter mit BEIN am Anfang Wörter mit EI Wörter mit EIN am Ende Wörter mit IN am Ende Wörter mit N am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen Stein und Bein schwören mit einem Bein im Gefängnis stehen sich einen Klotz ans Bein binden zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Auf einem Bein kann man nicht stehen. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate In Russland fängt jede Bewegung mit dem linken Bein an, aber mit den Augen nach rechts. Kosma Prutkow (1803 - 1863) Wenn's Euch mit dem und jenem wirklich Ernst ist, und es Dir so recht durch Mark und Bein geht, so lasse Du's durchgehen, und danke Gott dafür, und sage niemanden davon. Matthias Claudius (1740 - 1815) Was uns ein anderer aufgegeben, kann uns oft recht artig gelingen; aber lag es nicht schon auf unserer Zunge, kam es nicht aus der Tiefe des Herzens, so wird es doch ein Merkmal des Gezwungenen tragen, und kann ewig nicht so erfreuen, als ein ursprüngliches Produkt, das Fleisch ist von unserem Fleisch, und Bein von unserem Beine. Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Bein" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Bein" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Bein" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!