Bein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bein, Plural: Bei | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bein"?
- [1] Extremität zum Laufen und Stehen
- [2] Teil von Möbeln, der zum Stehen auf dem Untergrund/Boden dient
- [3] kurz für: Hosenbein
- [4] Süddeutschland, Österreich, Schweiz, sonst veraltet, in der Medizin nur in zusammengesetzten Wörtern: Knochen
Wortherkunft & Verweise
- Mittel- und Althochdeutsch bein, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die Herkunft des altgermanischen Wortes ist unklar. Die ursprünglichere Bedeutung ist "Knochen" (vergleiche englisch bone ), die Bedeutung der unteren Extremität ist im Althochdeutschen bezeugt. Zu beachten ist, dass Bedeutung [1] in einigen Regionen (zum Beispiel schwäbisch-alemannischer Raum) nicht zu finden ist. Dort heißt die gesamte Gliedmaße Fuß. Andernorts (zum Beispiel ostmitteldeutsch) wird dagegen auch der Fuß Bein genannt.(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 : Seite 78
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bein", Seite 105.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- veraltet
- Anatomie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bein" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bein"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bein" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bein" belegt Position 1561 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Bein |
---|---|
Nominativ Plural | die Beine |
Genitiv Singular | des Beins |
Genitiv Singular | des Beines |
Genitiv Plural | der Beine |
Dativ Singular | dem Bein |
Dativ Singular | dem Beine |
Dativ Plural | den Beinen |
Akkusativ Singular | das Bein |
Akkusativ Plural | die Beine |
Beispiele
Beispielsätze
- Das machen nur die Beine von Dolores.
- Solange du deine Beine unter meinen Tisch steckst …
- Der Tisch hat vier Beine.
- Bei der Hose fehlt ein Bein.
- Die Würfel waren aus Bein gefertigt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BeinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Bein" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bein" am Anfang
- beinah
- beinahe
- Beinahezusammenstoß
- Beiname
- beinamputiert
- Beinarbeit
- Beinbrech
- Beinbruch
- Beinchen
- Beinespreitzer
- beinfarben
"Bein" mittig
- Ausbeinmesser
- elfenbeinfarben
- Elfenbeinjäger
- Elfenbeinkugel
- Elfenbeinküste
- Elfenbeinlöffel
- Elfenbeinröhrling
- Elfenbeinturm
- Federbeinlager
- Felsenbeinpyramide
- Fliegenbeinzähler
"Bein" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hals- und Beinbruch
- Lügen haben kurze Beine
- mit einem Bein im Gefängnis stehen
- sich einen Klotz ans Bein binden
- durch Mark und Bein gehen
- Stein und Bein schwören
- die Beine in die Hand nehmen
- Echter Beinwell
- Gemeiner Beinwell
- was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen
- sich die Beine in den Bauch stehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Stein und Bein schwören
- mit einem Bein im Gefängnis stehen
- sich einen Klotz ans Bein binden
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Auf einem Bein kann man nicht stehen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- In Russland fängt jede Bewegung mit dem linken Bein an, aber mit den Augen nach rechts.
Kosma Prutkow (1803 - 1863)
- Wenn's Euch mit dem und jenem wirklich Ernst ist, und es Dir so recht durch Mark und Bein geht, so lasse Du's durchgehen, und danke Gott dafür, und sage niemanden davon.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- Was uns ein anderer aufgegeben, kann uns oft recht artig gelingen; aber lag es nicht schon auf unserer Zunge, kam es nicht aus der Tiefe des Herzens, so wird es doch ein Merkmal des Gezwungenen tragen, und kann ewig nicht so erfreuen, als ein ursprüngliches Produkt, das Fleisch ist von unserem Fleisch, und Bein von unserem Beine.
Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren