Knochen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Knochen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kno | chen, Plural: Kno | chen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Knochen"?

[1] Teil des Skeletts der Wirbeltiere
[2] unzählbar: das Material, aus dem [1] ist
[3] Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)

Wortherkunft & Verweise

seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knoche; mittelniederdeutsch: knoke, knake; weitere Herkunft umstritten(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 420.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  Seite 504.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie
  • Technik
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Knochen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Knochen" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Knochen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Knochen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Knochen" belegt Position 5911 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Knochen
Nominativ Plural die Knochen
Genitiv Singular des Knochens
Genitiv Plural der Knochen
Dativ Singular dem Knochen
Dativ Plural den Knochen
Akkusativ Singular den Knochen
Akkusativ Plural die Knochen

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Hund kaut an einem Knochen.
  • Diese alten Würfel sind aus Knochen.
  • Um das Hinterrad des Fahrrades abzumontieren, muss man zunächst die Mutter mit einem Knochen lösen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈknɔxn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Knochen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Knochen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Knochen

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Knochen" am Anfang

"Knochen" mittig

"Knochen" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Sollte dir jemals jemand sagen, dass du zu alt geworden bist,
    dann schmeiß auf ihn dein Gebiss, voller List.
    Die Knochen knacken zwar,
    aber für uns bist du immer noch ein Star!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • sich bis auf die Knochen blamieren
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Der Knochen kommt nicht zum Hund, sondern der Hund zum Knochen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Im Alter wird man knackiger, ist doch klar,
    deshalb knacken nun auch die Knochen hier und da.
    Trotzdem hast du dir verdient einen Pokal,
    bist unter den Senioren immer noch die beste Wahl!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Und schließlich gleicht der wahre Kritiker beim Lesen eines Buches einem Hunde beim Festmahl, dessen Sinnen und Trachten einzig auf das gerichtet ist, was die Gäste fortwerfen, und der daher dort am meisten knurren wird, wo die wenigsten Knochen abfallen.

    Jonathan Swift (1667 - 1745)

  • Prozeßpartei: Jemand, der bereit ist, seine Haut zu opfern in der Hoffnung, daß er seine Knochen behalten darf.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • Eitle Prachtliebe, Bühnenspiele, Herden von Klein- und Großvieh, Fechterspiele – ein Knochen unter die Hunde, ein Brocken in einen Fischbehälter geworfen, die mühsame Lastträgerei der Ameisen, das Hin- und Herlaufen erschrockener Mäuse, Gliederpuppen an einem Draht herumgezerrt. Mitten in diesem Getriebe nun muß man freundlich und leidenschaftslos dastehen und erkennen, daß jeder Mensch denselben Wert hat wie die Gegenstände seiner Bemühungen.

    Marc Aurel (121 - 180)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Knochen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Knochen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet