Werkzeug
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Werkzeug
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Werk | zeug, Plural: Werk | zeu | ge
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Werkzeug"?
- [1] Technik: allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werken und Zeug
Lehnwort
Werkzeug ist ein Germanismus, der im Tschechischen "vercajk" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- Politik
- Technik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Werkzeug" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Werkzeug" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Werkzeug"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Werkzeug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Werkzeug" belegt Position 3919 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Werkzeug |
---|---|
Nominativ Plural | die Werkzeuge |
Genitiv Singular | des Werkzeuges |
Genitiv Singular | des Werkzeugs |
Genitiv Plural | der Werkzeuge |
Dativ Singular | dem Werkzeug |
Dativ Singular | dem Werkzeuge |
Dativ Plural | den Werkzeugen |
Akkusativ Singular | das Werkzeug |
Akkusativ Plural | die Werkzeuge |
Beispiele
Beispielsätze
- Okay, ich schau mir das gleich mal an, aber vorher muss ich noch mal nach Hause und mein Werkzeug holen.
- Der Hammer ist ein Werkzeug, welches in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte.
- Die sinnvolle Benutzung eines Werkzeuges unterscheidet den Mensch von Tier.
- Der Handwerker bringt sein eigenes Werkzeug auf die Baustelle.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Werkzeug" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WerkzeugRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Werkzeug" am Anfang
- Werkzeugaufwand
- Werkzeugausstattung
- Werkzeugbox
- Werkzeuge
- Werkzeugerhältlichkeit
- Werkzeughalter
- Werkzeughammer
- Werkzeugintensität
- Werkzeugkasten
- Werkzeugkiste
- Werkzeugkoffer
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- druckluftbetriebenes Werkzeug
- mit Druckluft angetriebenes Werkzeug
- Menge verschiedener Werkzeuge
- ohne Werkzeug
- Werkzeug zum Überleben
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Bei Gott hat jeder nur so viel Wert, als er sich innig mit Gott vereint, um mit seiner Gnade ein Werkzeug zu guten Taten zu werden.
Ignatius von Loyola (1491 - 1556)
- Die Eigenliebe ist das Werkzeug unserer Selbsterhaltung; es hat vieles mit dem Werkzeug unserer Fortpflanzung gemeinsam: es ist notwendig, es ist uns lieb und teuer, es schafft uns Vergnügen, und man muß es verbergen.
Voltaire (1694 - 1778)
- Weder Beobachtungen noch Versuche decken die letzten Gründe auf, noch bauen sie eine Brücke vom Sinnlichen zum Übersinnlichen, vom Leib zur Seele, von der Materie zum Geist. Kein Hebel sprengt das Tor zu dem innersten Geiste, kein Werkzeug rollt den Schleier der Isis auf.
August Boeckh (1785 - 1867)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Werkzeug" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Werkzeug" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren