Werkzeug verifizierter Eintrag (SM, 09/2022) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Werkzeug"? Wortkarte Wortkarte für "Werkzeug" [1] Technik: allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werken und Zeug Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Werkzeug" ist ein Germanismus, der im Tschechischen "vercajk" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Werkzeug Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Werk | zeug, Plural: Werk | zeu | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Werkzeug": Nominativ Singular das Werkzeug Nominativ Plural die Werkzeuge Genitiv Singular des Werkzeuges Genitiv Singular des Werkzeugs Genitiv Plural der Werkzeuge Dativ Singular dem Werkzeug Dativ Singular dem Werkzeuge Dativ Plural den Werkzeugen Akkusativ Singular das Werkzeug Akkusativ Plural die Werkzeuge Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? fachsprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Politik Technik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Werkzeug" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Werkzeug" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) K 1-mal → 1,45% (selten) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "Werkzeug" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Werkzeug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Werkzeug" belegt Position 3919 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Okay, ich schau mir das gleich mal an, aber vorher muss ich noch mal nach Hause und mein Werkzeug holen. Der Hammer ist ein Werkzeug, welches in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte. Die sinnvolle Benutzung eines Werkzeuges unterscheidet den Mensch von Tier. Der Handwerker bringt sein eigenes Werkzeug auf die Baustelle. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Werkzeug" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Bewahrung Demontageabfolge Demontageablauf Demontagereihenfolge Demontagesequenz Erhaltung Instandhaltung Konservierung Konturlehre Küchengerät Küchenhelfer Küchenutensil Küchenwerkzeug Lochwand Pflege R2R Recht auf Reparatur Repaircafé Reparaturcafé Reparaturinitiative Reparaturrecht Reparaturverein Right to Repair Unterhaltung Unterhalt Vervielfältigungslehre Wartungsarbeiten Wartung Werkzeughalter Werkzeugwand Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Werkzeug": Spielzeug Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Werkzeug": Gegenstand Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Werkzeug": Abbrechklingenmesser Abgreifer Abgreifklemme Ahle Allesschreiber Amboss Anreißwerkzeug Anästhesiometer nach Wartenberg Austreiber Axt Beil Beinschraube Beitel Besteck Bohrer Bohrspindel Bohrwerkzeug Bordwerkzeug Brecheisen Brechstange Bunze Cuttermesser Cutter Drehkreuz Drehmeißel Drehstahl Dreule Druckluftwerkzeug Durchschläger Durchtreiber Einbruchswerkzeug Elektrowerkzeug Essbesteck Feile Folterwerkzeug Forke Fräsrädchen Fräswerkzeug Fäustel Füller Gabel Gartenhacke Gartenhand Gashaxn Geißfuß gezahnte Sperrstange Goashaxn Granierstahl Grubber Gummiglocke Hackbeil Hackebeil Hacke Hammer Handgrubber Harke Hebamme Hebebaum Hobel Hohlspieker Hühnerkralle Inbusschlüssel Japanmesser Kaminbesteck Kamingarnitur Kaminset Kartonmesser Kauwerkzeug Kelle Kettennietdrücker Kettennieter Kleingrubber Klemmprüfspitze Klipfel Klostampfer Klöpfel Klüpfel Knarre Knieper Knochenschlüssel Knochenwerkzeug Knüpfel Kratzrädchen Kreuzschlüssel Kugelschreiber Kuhfuß Küchenwerkzeug Linksausdreher Löffel Lötbrenner Markpfriem Marlspieker Maurerkelle Menge verschiedener Werkzeuge Messer Montiereisen Montierhebel Mordwerkzeug Muddler Mörtelkelle Nadelrad nach Wartenberg Nageleisen Nietendrücker Ofenbesteck Ort Pampelmuse Pantograf Pantograph Pfriem Pinsel Pistill Plömper Plümper Pressluftwerkzeug Pumpfix Punze Punziereisen Pömpel Pümpel Radkreuz Radmutternschlüssel Raspel Ratsche Rechen Reibe Reifenheber Rennspindel Rücklaufsperre Saug-Hektor Saugglocke Schaufel Schere Schippe Schlegel Schlosserhammer Schlägel Schneidbrenner Schraubenausdreher Schraubendreher Schraubenschlüssel Schraubenzieher Schraubschlüssel Schraubstiefel Schreiber Schreibwerkzeug Schweineschwanz Schüppe Scraper Sechskant-Schraubendreher Sechskant-Stiftschlüssel Sehwerkzeug Senker Seziermesser Skalpell Softwarewerkzeug Spachtel Spanischer Bock Spanischer Reiter Spanischer Stiefel Spanisches Pferd Spatel Spaten Sperrklinke Spitzsenker Spleißnagel Stachelrad Stachelwalze Stampfer Stampiglie Stanley-Messer Stanleymesser Steinwerkzeug Stemmeisen Stempel Steßl Stift Storchenschnabel Storchschnabel Stößel Säge Tapetenmesser Teppichmesser Tischbesteck Totengräber Vorstecher Wagenheber Wartenbergrad Wendeeisen Werkzeugaufwand Werkzeughammer Werkzeugintensität Wiegeeisen Windeisen Winkel Wuchtbaum Zange Zehnlochschlüssel Ziegenfuß Zirkel Zollstock Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Werkzeug": zeige alle ❯ Synonyme für Werkzeug Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Werkzeug": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), 2 × E(1) = 2, R(1), K(4), Z(3), U(1), G(2)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Werkzeug" lassen sich diese Wörter bilden: Kreuzweg Wegkreuz Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen druckluftbetriebenes Werkzeug mit Druckluft angetriebenes Werkzeug Menge verschiedener Werkzeuge ohne Werkzeug Werkzeug zum Überleben Wortlisten "Werkzeug" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit W Synonyme mit W Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit ER Wörter mit EU Wörter mit G am Ende Wörter mit RK Wörter mit W am Anfang Wörter mit WERK am Anfang Wörter mit ZEUG am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Bei Gott hat jeder nur so viel Wert, als er sich innig mit Gott vereint, um mit seiner Gnade ein Werkzeug zu guten Taten zu werden. Ignatius von Loyola (1491 - 1556) Die Eigenliebe ist das Werkzeug unserer Selbsterhaltung; es hat vieles mit dem Werkzeug unserer Fortpflanzung gemeinsam: es ist notwendig, es ist uns lieb und teuer, es schafft uns Vergnügen, und man muß es verbergen. Voltaire (1694 - 1778) Weder Beobachtungen noch Versuche decken die letzten Gründe auf, noch bauen sie eine Brücke vom Sinnlichen zum Übersinnlichen, vom Leib zur Seele, von der Materie zum Geist. Kein Hebel sprengt das Tor zu dem innersten Geiste, kein Werkzeug rollt den Schleier der Isis auf. August Boeckh (1785 - 1867) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Werkzeug" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Werkzeug" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Werkzeug" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!