Messer
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Messer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Mes | ser, Plural: Mes | ser
Häufige Rechtschreibfehler
- Meser
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Messer"?
1. Messer
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch mezzer → gmh, althochdeutsch mezzisahs → goh, mezzirahs → goh, mezzer → goh, mezzeres → goh, westgermanisch matiz-sahsa- → gmw (germanisch *mat- → gem "Essen, Speise", germanisch *sahs- → gem "kurzes Schwert, Messer") in der Bedeutung "Schneidewerkzeug für Speisen", belegt seit dem 8. Jahrhundert. Versteckt ist in diesem westgermanischen Wort die alte indogermanische Wortwurzel sěk- → ine "schneiden"; damit etymologisch verwandt ist lateinisch saxum "Stein", ein Substantiv zum Verb secāre "schneiden", was darauf zurückzuführen ist, dass Steine einst als Schneidewerkzeuge verwendet wurden.(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Messer", Seite 615.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Messer".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Messer" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Messer" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Messer"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Messer" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Messer" belegt Position 3787 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Messer |
---|---|
Nominativ Plural | die Messer |
Genitiv Singular | des Messers |
Genitiv Plural | der Messer |
Dativ Singular | dem Messer |
Dativ Plural | den Messern |
Akkusativ Singular | das Messer |
Akkusativ Plural | die Messer |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Messer hat eine scharfe Klinge.
- Zu seiner Sicherheit hat er ein Messer in seiner Socke und zusätzlich eins in der Jackeninnentasche.
- Das Messer der Brotmaschine kann auch entnommen und geschliffen werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmɛsɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Messer"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Messer" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MesserWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Messer" am Anfang
- Messerangriff
- Messerattacke
- Messerbänkchen
- Messergebnis
- Messergriff
- Messerhomogenisator
- Messerkampf
- Messerklinge
- Messerknauf
- Messerkopf
- messern
"Messer" mittig
- beckmesserisch
- Durchmesserende
- Durchmesserteilung
- Durchmesserzeichen
- rasiermesserscharf
- Taschenmesserreflex
"Messer" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf Messers Schneide stehen
- auf des Messers Schneide stehen
- jemandem geht das Messer in der Tasche auf
- jemandem geht das Messer im Sack auf
- jemandem geht das Messer in der Hose auf
- unter dem Messer liegen
- Ockhams Rasiermesser
- bis aufs Messer kämpfen
- kleines Brotmesser
- Durchmesser eines Kreises
- Tanz auf Messers Schneide
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem geht das Messer im Sack auf
- jemandem geht das Messer in der Hose auf
- jemandem geht das Messer in der Tasche auf
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Man soll kein fallendes Messer und keinen fallenden Freund auffangen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Messer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Messer" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.