Musik
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Musik
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Mu | sik, Plural: Mu | si | ken
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Musik"?
- [1] eine Kunstgattung
- [2] tonkünstlerisch komponiertes oder improvisiertes Werk
- [3] aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
- [4] die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle
- [5] ein Unterrichtsfach, Schulfach
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert ins Althochdeutsche entlehnt über lateinisch (ars) musica aus altgriechisch μουσική (τέχνη) – mousikḗ (téchnē) – "Kunst der Musen"(1)
- nach: Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort "Musik"
Lehnwort
"Musik" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Musik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Musik" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Musik" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Musik"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Musik" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Musik" belegt Position 410 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Musik |
---|---|
Nominativ Plural | die Musiken |
Genitiv Singular | der Musik |
Genitiv Plural | der Musiken |
Dativ Singular | der Musik |
Dativ Plural | den Musiken |
Akkusativ Singular | die Musik |
Akkusativ Plural | die Musiken |
Beispiele
Beispielsätze
- "Die Würde der Kunst ist bei bei der Musik vielleicht am eminentesten, weil sie keinen Stoff hat, der abgerechnet werden müßte. Sie ist ganz Form und Gehalt …" (Goethe, nach Hans Renner: "Grundlagen der Musik, Musiklehre", Stuttgart 1953, Seite 5)
- Die Musik erklingt.
- "Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden." (Wilhelm Busch)
- In Musik hat er eine Eins.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): muˈziːk muˈsɪk ˈmʊzɪk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Musik"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Musik" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- music
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MusikRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Musik" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Musik" am Anfang
- musik.
- Musikalie
- Musikalien
- Musikalienhandel
- Musikalienhandlung
- Musikalienhändler
- musikalisch
- Musikalität
- Musikanlage
- Musikant
- Musikantenknochen
"Musik" mittig
- Blasmusikerin
- Ethnomusikologie
- Generalmusikdirektor
- Heeresmusikkorps
- Jazzmusikerin
- Militärmusikerin
- Orchestermusikerin
- Reichsmusikkammer
- Straßenmusikantin
- Straßenmusikerin
- Orchestermusikerin
"Musik" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- der Ton macht die Musik
- fahrender Musikant
- absolute Musik
- Musik des Barock
- Musik aus der Barockzeit
- musikalisches Thema
- musikalischer Leckerbissen
- schlechte Musik
- Mischform verschiedener Musikstile
- das musikalische Rahmenprogramm liefern
- für die musikalische Untermalung sorgen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Ein "guter Rutsch" ins Neue Jahr
kann ziemlich schmerzhaft sein.
Feiert doch lieber feucht-fröhlich
und mit Musik ins Neue Jahr hinein!
Das Auto lasst Ihr dann schön steh'n,
Ihr könnt zu Fuß nach Hause geh'n. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Musik im besten Sinne bedarf weniger der Neuheit, ja vielmehr je älter sie ist, je gewohnter man sie ist, desto mehr wirkt sie.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Musik ist die einzige Sprache, in der man nichts Gemeines oder Höhnisches sagen kann.
John Erskine (1879 - 1951)
- Unser Gefühl selbst ist nichts anderes als eine innere Musik immer währender Schwingung der Lebensnerven.
Wilhelm Heinse (1746 - 1803)
- Musik drückt aus, worüber besser geschwiegen worden wäre.
Clara Schumann (1819 - 1896)
- Wer die Musik liebt, kann nie ganz unglücklich werden.
Franz Schubert (1797 - 1828)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Musik" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Musik" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren