Ton
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ton"?
- [1] feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial
Wortherkunft & Verweise
- Durch Verdumpfung von ā zu ō aus dem frühneuhochdeutschen tahen, than, welches wiederum aus dem spätmittelhochdeutschen dāhe, tāhe, Genitiv dāhen, tāhen) "Lehm", althochdeutsch thāha "Ton, Lehm, Töpfererde, irdenes Gefäß" hervorgegangenen war. Belegt seit der Zeit um 800. Verwandt sind das mittelniederdeutsche dā, das altenglische þō, þōhe und gotisch þāhō "Ton, Lehm". Allen zugrunde liegt des protogermanische germ. *þanhōn "beim Trocknen schrumpfende, dichter werdende Erde". Während die frühen Formen noch feminin waren, fand ein Genuswechsel zum maskulinen Genus wohl in Anlehnung an Lehm statt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "1Ton".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ton Plural: To | ne
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): toːn
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ton":
Nominativ Singular |
der Ton |
Nominativ Plural |
die Tone |
Genitiv Singular |
des Tons |
Genitiv Singular |
des Tones |
Genitiv Plural |
der Tone |
Dativ Singular |
dem Ton |
Dativ Singular |
dem Tone |
Dativ Plural |
den Tonen |
Akkusativ Singular |
den Ton |
Akkusativ Plural |
die Tone |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ton" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ton" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Ton"
enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ton" belegt Position 1720 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
"'In zwei bis fünf Minuten wird eine Entscheidung ergehen', sagt die Richterin im Ton einer Stewardess, die auf die Schwimmwesten unter dem Sitz aufmerksam macht." (badische-zeitung.de 25.03.2009)
-
Nicht in diesem Ton! (Spruch)
-
Die Frau hat einen Ton am Leib, als wenn sie hier die Chefin wäre.
-
Nicht in diesem Ton!
-
Der Boden hier besteht zum größten Teil aus Ton.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ton" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ton":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ton":
Synonyme
Anderes Wort für "Ton":
zeige alle ❯ Synonyme für Ton
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ton": 4
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus T(1), O(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Ton" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Ton" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Zitate
- Ton und Toleranz des Liberalismus bestehen darin, die Institutionen des Landes im Namen der Reform anzugreifen und die Gebräuche und Sitten des Volkes unter dem Vorwand des Fortschritts zu bekämpfen.
Benjamin Disraeli
(1804 - 1881)
- Die Natur war Priesterin und der Mensch ihr Gott, und alles Leben in ihr und jede Gestalt und jeder Ton von ihr nur Ein begeistertes Echo des Herrlichen, dem sie gehörte.
Friedrich Hölderlin
(1770 - 1843)
- Die Musik ist die Sprache des Gefühls – der Ton das laute Gefühl, das Gefühl, das sich mitteilt.
Ludwig Feuerbach
(1804 - 1872)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ton" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ton" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet