Art
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Art
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Art, Plural: Ar | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- Ard
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Art"?
- [1] allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
- [2] allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
- [3] Biologie: (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
- [4] Biologie: die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung
1. Art
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch art → gmh "angeborene Eigentümlichkeit, Art und Weise, Herkunft, Natur", belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Art1", Seite 62.
Sprache
Sprachgebrauch
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Art" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Art" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Art"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Art" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Art" belegt Position 382 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Art |
---|---|
Nominativ Plural | die Arten |
Genitiv Singular | der Art |
Genitiv Plural | der Arten |
Dativ Singular | der Art |
Dativ Plural | den Arten |
Akkusativ Singular | die Art |
Akkusativ Plural | die Arten |
Beispiele
Beispielsätze
- Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
- Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
- Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
- Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aːɐ̯t
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Art" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ArtRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Art" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Art" am Anfang
- Art.
- Artadverb
- Artaxata
- Artbegriff
- Artbestand
- Artbildung
- Arteawurzel
- Artefakt
- Artefakthandlung
- artefiziell
- arteigen
"Art" mittig
- Abartiger
- Abartigkeit
- Abstufungspartikel
- Abtönungspartikel
- Abwartezeit
- Agrartechnik
- Allparteienregierung
- Andersartigkeit
- Ansichtskartensammler
- Ansprechpartnerin
- Antwortpartikel
"Art" am Ende
- Abart
- Abfallart
- Abwart
- Achselbart
- Adalhart
- Adwart
- Affenart
- Aktionsart
- Algenart
- Allgegenwart
- Ameisenart
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Schwedischer Hartriegel
- Die Linkspartei.
- einstürzen wie ein Kartenhaus
- die Arschkarte ziehen
- nicht die feine englische Art sein
- die Arschkarte zeigen
- schlechte Karten haben
- gute Karten haben
- Rote Karte
- Gelbe Karte
- partielles Kurzwort
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- aus der Art schlagen
- nicht die feine englische Art sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die beste Art seine Schulden zu tilgen: warten Sie, bis die Schuld verjährt ist. Diese Art der Bezahlung ist die einzige, die Sie Ihren Gläubigern jederzeit ohne Bedenken anbieten können.
Honoré de Balzac (1799 - 1850)
- Jede Art von ästhetischer Weltanschauung ist mit Egoismus nahe verwandt, wenn er nicht geradezu als eine ihrer Quellen gelten darf; und auf die Wirklichkeit angewandt, kann eine rein ästhetische Betrachtung leicht wie Schurkerei erscheinen. Wenn wir uns beispielsweise sorgfältig in acht nehmen, dem bunten Schmetterling etwas zuleide zu tun und im nächsten Augenblick den uns widerlichen Wurm achtlos oder gar absichtlich mit unserem Fuß zertreten; – was haben wir denn anderes getan, als den Wurm mit dem Tod zu bestrafen, weil er vor unserem Schönheitssinn nicht so gut bestand wie der Falter, der unser Aug’ entzückt hat?
Arthur Schnitzler (1862 - 1931)
- Ich begreife, daß man einer Stimmung dieser Art [pflichtgemäßes Aufnehmen der Beschlüsse der Vorsehung] nicht immer Herr sein kann, aber man kann danach streben.
Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Art" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Art" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren