allgemein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- allgemein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: all | ge | mein, Komparativ all | ge | mei | ner, Superlativ am all | ge | meins | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] überall
- [2] alle angehend
- [3] unspezifisch
Abkürzungen
Wortherkunft
- Kompositum aus all und gemein
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"allgemein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"allgemein" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "allgemein" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "allgemein" belegt Position 645 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | allgemein |
---|---|
Komparativ | allgemeiner |
Superlativ | am allgemeinsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Durch die schlechten Ernten kam es zu einem allgemeinen Preisanstieg bei den Lebensmitteln.
- In Deutschland wird allgemein rechts gefahren.
- Wir haben uns allgemein dazu entschlossen, der Veranstaltung fernzubleiben.
- Ich meinte das nur ganz allgemein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌalɡəˈmaɪ̯n ˈalɡəˌmaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
- Alkanon
- Leichnam
- leugnen
- Legumen
- Legumin
- Lukanien
- Lignin
- Heiligenname
- Lakonien
- Helikonien
- Lockenjonny
Reimwörter
Was reimt sich auf "allgemein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "allgemein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für allgemeinWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"allgemein" am Anfang
- Allgemeinanästhesie
- Allgemeinarzt
- Allgemeinbegriff
- Allgemeinbegriffe
- Allgemeinbesitz
- Allgemeinbewusstsein
- allgemeinbildend
- Allgemeinbildung
- Allgemeinbildungsneuling
- Allgemeingut
- allgemeingültig
"allgemein" mittig
- unverallgemeinerbar
- verallgemeinerbar
- Verallgemeinerbarkeit
- verallgemeinernd
- Verallgemeinerung
- unverallgemeinerbar
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Allgemeine Linguistik
- im Allgemeinen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Allgemeine Relativitätstheorie
- allgemeine Relativitätstheorie
- allgemein bildend
- allgemeine Chemie
- allgemein bekannt
- was allgemein bekannt sein dürfte
- Belästigung der Allgemeinheit
- allgemeines Lebensgefühl
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Allgemein verbreitete Meinungen über Gegenstände, die für die Sinne nicht greifbar sind, enthalten oft ein Stück, aber selten oder nie die ganze Wahrheit.
John Stuart Mill (1806 - 1873)
- Geld ist eine Sache, deren Gebrauch nur dadurch möglich ist, dass man sie veräußert. Dies ist eine gute Namenerklärung desselben (nach Achenwall), nämlich hinreichend zur Unterscheidung dieser Art Gegenstände der Willkür von allen andern; aber sie gibt uns keinen Aufschluss über die Möglichkeit einer solchen Sache. Doch sieht man so viel daraus: dass erstlich diese Veräußerung im Verkehr nicht als Verschenkung, sondern als zur wechselseitigen Erwerbung beabsichtigt ist; zweitens dass, da es als (in einem Volke) allgemein beliebtes bloßes Mittel des Handels, was an sich keinen Wert hat, im Gegensatz einer Sache, als Ware, (d. i. desjenigen, was einen solchen hat und sich auf das besondere Bedürfnis eines oder des anderen im Volke bezieht) gedacht wird, es alle Ware repräsentiert.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- So mancher, der draußen in der Welt durch große Talente bekannt, angesehen und allgemein beliebt ist, hat seinen Angehörigen keine Achtung abnötigen können und gilt als ein unbedeutender Mensch im eigenen Haus.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696)
- Durch Humor wird das eigentümlich Bedingte allgemein interessant – und erhält objektiven Wert.
Mark Twain (1835 - 1910)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "allgemein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "allgemein" sind noch keine Kommentare vorhanden.