Arbeit
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Arbeit
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ar | beit , Plural: Ar | bei | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- Arbeid
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Arbeit"?
- [1] selbstgewählte, bewusste, schöpferische Handlung
- [2] ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
- [3] Tätigkeit, die erledigt wird, um Geld zu verdienen
- [4] Verhältnis, bei dem man eine Tätigkeit gegen Geld verrichtet
- [5] kurz für: Klassenarbeit, eine schriftliche Prüfung in der Schule
- [6] Volkswirtschaft: einer der drei Produktionsfaktoren
- [7] Physik: Energie, die durch Kraft über einen Weg auf einen Körper übertragen wird
- [8] etwas, das Anstrengung, Mühe kostet
- [9] Ergebnis einer Tätigkeit; Produkt, Werk
- [10] Ort, an dem die Tätigkeit gegen Geld verrichtet wird
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch arebeit → gmh "Beschwernis, Leiden, Mühe", althochdeutsch: arabeit → goh, arabeiti → goh, germanisch arbaiþi- → gem "Arbeit, Mühsal", eventuell verwandt mit altkirchenslawisch работа (rabota) → cu (Mühsal, Sklaverei); belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Arbeit", Seite 57.
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Physik
- Wirtschaft
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Arbeit" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Arbeit" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Arbeit"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Arbeit" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Arbeit" belegt Position 189 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Arbeit |
---|---|
Nominativ Plural | die Arbeiten |
Genitiv Singular | der Arbeit |
Genitiv Plural | der Arbeiten |
Dativ Singular | der Arbeit |
Dativ Plural | den Arbeiten |
Akkusativ Singular | die Arbeit |
Akkusativ Plural | die Arbeiten |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie fand eine Arbeit als Sekretärin in einem Bauunternehmen.
- Seine Arbeit macht ihm Spaß.
- Ich hab noch genug Arbeit vor mir.
- Arbeit macht das Leben süß, macht es nicht zur Last./Der, der Bekümmernis hat, der die Arbeit hasst.
- Er ist auf der Suche nach Arbeit.
- Er hat keine Arbeit.
- Er hat seine Arbeit verloren.
- Wir schreiben heute in Deutsch eine Arbeit.
- Ohne den Faktor Arbeit können keine Güter bereitgestellt werden.
- Das Spannen einer Feder oder das Anheben eines Gewichts kann durch Arbeit bewirkt werden.
- Einen Wörterbucheintrag korrigieren kann viel Arbeit bereiten.
- Die Arbeiten von Pablo Picasso sind auf dem Kunstmarkt sehr gefragt.
- Ich komme gerade von der Arbeit.
- Ich fahre auf die Arbeit.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʁbaɪ̯t
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Arbeit" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ArbeitRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Arbeit" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Arbeit" am Anfang
- arbeite
- arbeiten
- Arbeiten
- Arbeiter
- Arbeiteraufstand
- Arbeiterbewegung
- Arbeiterbezirk
- Arbeiterdenkmal
- Arbeiterdichtung
- Arbeiterfamilie
- Arbeiterforelle
"Arbeit" mittig
- Abarbeitungsfaden
- Abarbeitungsgeschwindigkeit
- Akkordarbeiterin
- Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
- Außendienstmitarbeiterin
- Bauarbeiterbräune
- Bauarbeiterdekollete
- Bauarbeiterfrühstück
- Bauarbeiterin
- Bauarbeiterlampe
- Bauarbeitermarmelade
"Arbeit" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- arbeiten wie ein Pferd
- sich die Finger abarbeiten
- Tag der Arbeit
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- Arbeiter- und Bauernstaat
- Soziale Arbeit
- Arbeit macht frei
- Tabak verarbeitend
- Bundesagentur für Arbeit
- wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen
- Fleisch verarbeitend
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ei
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Physik
- Wirtschaft
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Arbeit adelt.
- Arbeit bringt Brot, Faulenzen Hungersnot.
- Arbeit hat bittere Wurzeln, aber süße Früchte.
- Arbeit macht uns frohe Tage, Trägheit wird uns selbst zur Plage.
- Arbeit schändet nicht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Arbeit ist die Quelle allen Reichtums.
John Locke (1632 - 1704)
- Die Menschen beziehen also ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es.
Karl Marx (1818 - 1883)
- Vernunft ist ohne Geistes-, ohne Herzensschönheit wie ein Treiber, den der Herr des Hauses über die Knechte gesetzt hat; der weiß so wenig, als die Knechte, was aus all' der unendlichen Arbeit werden soll [...].
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- Arbeit ist das Feuer der Gestaltung.
Karl Marx (1818 - 1883)
- Arbeit und Liebe, das ist Leib und Seele des Menschendaseins. Glückselig, wo sie eins ist.
Berthold Auerbach (1812 - 1882)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Arbeit" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Arbeit" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren