Abitur
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Abitur
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ab | i | tur, Plural: Ab | i | tu | re
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Abitur"?
- [1] Bildung, Deutschland: Abschlussprüfung an einer höheren Schule
- [2] Bildung, Deutschland: höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Abkürzungen
Wortherkunft
- seit den 1890er Jahren bezeugte Kurzform zu Abiturium (eigentlich examen abiturium), das seinerseits von dem neulateinischen Verb abiturire abgeleitet oder eine Adjektivableitung zu dem Partizip Futur Aktiv abiturus des lateinischen Verbs abire ist und wahrscheinlich nach dem Muster von Physikum (eigentlich examen physicum) gebildet wurde(1)
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 13.
Lehnwort
"Abitur" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Abitur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Abitur" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Abitur" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Abitur" belegt Position 4684 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Abitur |
---|---|
Nominativ Plural | die Abiture |
Genitiv Singular | des Abiturs |
Genitiv Plural | der Abiture |
Dativ Singular | dem Abitur |
Dativ Plural | den Abituren |
Akkusativ Singular | das Abitur |
Akkusativ Plural | die Abiture |
Beispiele
Beispielsätze
- Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
- Ihre Schwester hat kein Abitur.
- Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌabiˈtuːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Abitur"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Abitur" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AbiturRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Abitur" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Abitur" am Anfang
- Abiturient
- Abiturientia
- Abiturientin
- Abiturium
- Abiturprüfung
- Abiturtreffen
- Abiturzeitung
- Abiturzeugnis
"Abitur" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- bei der Abiturprüfung bestehen
- Abitur machen
- die Abiturprüfung bestehen
- die Abiturprüfung ablegen
- Abitur für Nichtschüler
- Außerschulisches Abitur
- grünes Abitur
- Jubiläum eines Abiturjahrgangs
- kein Abitur haben
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Abitur" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Abitur" sind noch keine Kommentare vorhanden.