Deutschland
• Kategorie: Toponym
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Deutschland
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Deutsch | land , Plural: Deutsch | län | der
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Deutschland"?
- [1] gängiger Name eines mitteleuropäischen Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
- [2] besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- spätmittelhochdeutsch Tiutschland aus mittelhochdeutschen Fügungen wie Diutisk lant oder Diutischemi lande zu mittelhochdeutsch diut(i)sch oder tiu(t)sch "deutsch" aus dem Althochdeutsch(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Deutschland"
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
- Politik
- Geschichte
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Deutschland" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Deutschland" umfasst 11 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Deutschland"enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Deutschland" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Deutschland" belegt Position 125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Deutschland |
---|---|
Nominativ Plural | die Deutschländer |
Genitiv Singular | des Deutschland |
Genitiv Singular | des Deutschlands |
Genitiv Plural | der Deutschländer |
Dativ Singular | dem Deutschland |
Dativ Plural | den Deutschländern |
Akkusativ Singular | das Deutschland |
Akkusativ Plural | die Deutschländer |
Beispiele
Beispielsätze
- Walter ist aus Deutschland.
- Deutschlands Hauptstadt ist Berlin.
- Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin.
- Das Deutschland der Nachkriegszeit wurde geteilt.
- Ich bin in Deutschland geboren.
- Wir haben in Deutschland unseren Urlaub verbracht.
- Deutschland liegt auf der Nordhalbkugel.
- Nach Deutschland führen viele Wege.
- Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein
- Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt
- Deutschland hat gewählt.
- Deutschland sucht den Superstar.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃlant
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Deutschland" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für DeutschlandWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Deutschland" am Anfang
- Deutschlandachter
- Deutschlanddeutsch
- Deutschlandfahne
- Deutschlandfrage
- Deutschlandismus
- Deutschlandkette
- Deutschlandlied
- Deutschlandpolitik
- Deutschlandsberg
- Deutschlandschlüpfer
- Deutschlandurlaub
"Deutschland" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Bundesrepublik Deutschland
- Hauptstadt von Deutschland
- ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
- in ganz Deutschland
- IBM Deutschland
- Deutschland 1933-1945
- Deutschland kucken
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Kommunistische Partei Deutschlands
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit eu
- Substantiv
- Nomen mit D
- Synonyme mit D
- Politik
- Toponym
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Es wäre für jeden Deutschen wert, daß er einmal hinaus in die Fremde käme, um zu erfahren, was aus Deutschland geworden sei und wie burgenhaft stolz es sich von ferne ausnähme. Dann würde er es recht lieben lernen, nicht wie der Bauer seine Milchkuh, des Vorteils wegen, sondern wie ein Sohn seine Mutter, als unantastbares heiliges Gut.
Julius Stinde (1841 - 1905)
- Wie sich aus dem Zusammenbruche ein verjüngtes Deutschland erheben kann? Nur dadurch, daß seine Kultur im schroffen Gegensatze gegen das sich entwickelt, was sich den Geist der Zeit nennt. Nicht zu erfüllen, was zeitgemäß ist, wird das Losungswort der neuen Kultur sein dürfen, sondern was in der Zeit, ja trotz der Zeit ewig sei.
Sigmund von Hausegger (1806 - 1864)
- Deutschland ist in äußerster Not. Von der Urzelle aus muß die Erneuerung kommen. Die Urzelle ist aber keine sinnliche Sache, kein Außen, sondern ein Innen: Erneuere dein Herz, reinige dein Gewissen, ringe dich zum Sinn des Daseins durch!
Friedrich Lienhard (1865 - 1929)
- Der wirklich Gebildete hat an seinem Vaterlande mehr als derjenige, der sich nie Rechenschaft darüber zu geben vermag, weshalb sein Vaterland der Liebe und Opfer wert ist. Wer Bach, Mozart, Beethoven, Erwin, Holbein, Goethe, Grimm verstehen kann, liebt Deutschland anders, als wer in Deutschland nur den ihm gewohnten und darum bequemen Schauplatz seines Alltagslebens erblickt.
Paul de Lagarde (1827 - 1891)
- Deutschland kann nur einig werden durch gemeinsame Arbeit, vorausgesetzt, daß diese Arbeit die ganze Nation in Anspruch nimmt.
Paul de Lagarde (1827 - 1891)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Deutschland" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Deutschland" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren