Deutschland

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Deutschland"?

[1] gängiger Name eines mitteleuropäischen Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
[2] besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung

Abkürzungen

  • Dtl., Dtld. international: D, DE, DEU, de

Wortherkunft & Verweise

spätmittelhochdeutsch Tiutschland aus mittelhochdeutschen Fügungen wie Diutisk lant oder Diutischemi lande zu mittelhochdeutsch diut(i)sch oder tiu(t)sch "deutsch" aus dem Althochdeutsch(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Deutschland"

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Deutschland

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Deutsch | land, Plural: Deutsch | län | der

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃlant

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "Deutschland":

Nominativ Singular das Deutschland
Nominativ Plural die Deutschländer
Genitiv Singular des Deutschland
Genitiv Singular des Deutschlands
Genitiv Plural der Deutschländer
Dativ Singular dem Deutschland
Dativ Plural den Deutschländern
Akkusativ Singular das Deutschland
Akkusativ Plural die Deutschländer

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Deutschland" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Deutschland" umfasst 11 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 2-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Deutschland"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Deutschland" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Deutschland" belegt Position 125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Walter ist aus Deutschland.
  • Deutschlands Hauptstadt ist Berlin.
  • Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin.
  • Das Deutschland der Nachkriegszeit wurde geteilt.
  • Ich bin in Deutschland geboren.
  • Wir haben in Deutschland unseren Urlaub verbracht.
  • Deutschland liegt auf der Nordhalbkugel.
  • Nach Deutschland führen viele Wege.
  • Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein
  • Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt
  • Deutschland hat gewählt.
  • Deutschland sucht den Superstar.
  • Das deutsche Alphabet wird auch als lateinisches Alphabet bezeichnet und ist die Grundlage für die Schriftsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Deutschland" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Deutschland":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Deutschland":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Deutschland":

zeige alle Synonyme für Deutschland

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Deutschland": 16
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × D(1) = 2, E(1), U(1), T(1), S(1), C(4), H(2), L(2), A(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Deutschland" ist eine Lösung für:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Deutschland" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Es wäre für jeden Deutschen wert, daß er einmal hinaus in die Fremde käme, um zu erfahren, was aus Deutschland geworden sei und wie burgenhaft stolz es sich von ferne ausnähme. Dann würde er es recht lieben lernen, nicht wie der Bauer seine Milchkuh, des Vorteils wegen, sondern wie ein Sohn seine Mutter, als unantastbares heiliges Gut.

    Julius Stinde (1841 - 1905)

  • Wie sich aus dem Zusammenbruche ein verjüngtes Deutschland erheben kann? Nur dadurch, daß seine Kultur im schroffen Gegensatze gegen das sich entwickelt, was sich den Geist der Zeit nennt. Nicht zu erfüllen, was zeitgemäß ist, wird das Losungswort der neuen Kultur sein dürfen, sondern was in der Zeit, ja trotz der Zeit ewig sei.

    Sigmund von Hausegger (1806 - 1864)

  • Deutschland ist in äußerster Not. Von der Urzelle aus muß die Erneuerung kommen. Die Urzelle ist aber keine sinnliche Sache, kein Außen, sondern ein Innen: Erneuere dein Herz, reinige dein Gewissen, ringe dich zum Sinn des Daseins durch!

    Friedrich Lienhard (1865 - 1929)

  • Der wirklich Gebildete hat an seinem Vaterlande mehr als derjenige, der sich nie Rechenschaft darüber zu geben vermag, weshalb sein Vaterland der Liebe und Opfer wert ist. Wer Bach, Mozart, Beethoven, Erwin, Holbein, Goethe, Grimm verstehen kann, liebt Deutschland anders, als wer in Deutschland nur den ihm gewohnten und darum bequemen Schauplatz seines Alltagslebens erblickt.

    Paul de Lagarde (1827 - 1891)

  • Deutschland kann nur einig werden durch gemeinsame Arbeit, vorausgesetzt, daß diese Arbeit die ganze Nation in Anspruch nimmt.

    Paul de Lagarde (1827 - 1891)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Deutschland" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Deutschland" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.