Deutschland Kategorie: Länder, Toponym 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Deutschland"? [1] gängiger Name eines mitteleuropäischen Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland [2] besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung Bedeutung vorschlagen! Abkürzungen Dtl., Dtld. international: D, DE, DEU, de Wortherkunft & Verweise spätmittelhochdeutsch Tiutschland aus mittelhochdeutschen Fügungen wie Diutisk lant oder Diutischemi lande zu mittelhochdeutsch diut(i)sch oder tiu(t)sch "deutsch" aus dem Althochdeutsch(1) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Deutschland" Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Deutschland Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Deutsch | land, Plural: Deutsch | län | der Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃlant Grammatik Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "Deutschland": Nominativ Singular das Deutschland Nominativ Plural die Deutschländer Genitiv Singular des Deutschland Genitiv Singular des Deutschlands Genitiv Plural der Deutschländer Dativ Singular dem Deutschland Dativ Plural den Deutschländern Akkusativ Singular das Deutschland Akkusativ Plural die Deutschländer Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Geografie Geschichte Politik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Deutschland" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Deutschland" umfasst 11 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 2-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Deutschland" enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Deutschland" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Deutschland" belegt Position 125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Walter ist aus Deutschland. Deutschlands Hauptstadt ist Berlin. Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin. Das Deutschland der Nachkriegszeit wurde geteilt. Ich bin in Deutschland geboren. Wir haben in Deutschland unseren Urlaub verbracht. Deutschland liegt auf der Nordhalbkugel. Nach Deutschland führen viele Wege. Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt Deutschland hat gewählt. Deutschland sucht den Superstar. Das deutsche Alphabet wird auch als lateinisches Alphabet bezeichnet und ist die Grundlage für die Schriftsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Deutschland" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Abkommen über deutsche Auslandsschulden Acht alliiertes Kontrollrecht alliiertes Vorbehaltsrecht Arnsberger Landtag Atlantische Allianz Atlantisches Bündnis Auswahl des Deutschen Fußballbundes BAB Bann Binnendeutsch Bio-Deutscher Blutbann Blutgerichtsbarkeit BMWi Boche BRD-Deutsch Bundesautobahn Bundesdeutsches Hochdeutsch bundesdeutsche Spracheigentümlicheit Bundesdeutsch Bundesgermanismus Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für Wirtschaft Bundesoberbehörde Bundestag Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstorden Bundeswehr Bundeswirtschaftsministerium Bund im Lande Schwaben Bund CDU Christdemokraten Christlich Demokratische Union Conventionstaler DB Deutsche Bahn Deutsche Elf Deutsche Frage Deutsche Fußballnationalmannschaft Deutsche Kommunistische Partei Deutschenfeindlichkeit Deutschenhass Deutscher Bauernkrieg Deutscher Bundestag deutscher Sprachraum Deutscher deutsches Deutsch deutsches Sprachgebiet Deutsche Deutschfeindlichkeit Deutschlanddeutsch Deutschlandfrage Deutschlandismus Deutschlandkette deutschländisches Deutsch Deutschländisch deutsch DFB-Auswahl DFB-Elf Die Bahn die Schwarzen DKP Dolchstoßlegende Dolchstoßlüge EGKS EKD elektronischer Einkommensnachweis elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren ELENA-Verfahren Erzstift und Kurfürstentum Trier Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Evangelische Kirche in Deutschland Fahnenlehen Fahnlehen Fahreignungsregister FDP Feme Flensburg Freie Demokratische Partei Friedlosigkeit fränkische Grafenbank fränkisches Reichsgrafenkollegium Fürstabtei Stablo-Malmedy Fürstenbank Germanen Germane germanisch Germanismus Germanophobie Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts goldener Westen Grafschaftsrecht Gummihals Halsgerichtsbarkeit Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation Heeresmatrikel Hochgerichtsbarkeit hohe Gerichtsbarkeit Inländer Kammergerichtszieler Kammerzieler Kantonreglement Kantonssystem Kantonsystem Kanzlerwahlverein Kartoffeln Konservative Konventionstaler Krauts Kraut Krieg der Augsburger Allianz Krieg der Großen Allianz Kurtrier Landtag des Herzogtums Westfalen Laubtaler Liberale Liga von Schmalkalden Londoner Schuldenabkommen Lorbeertaler Montanunion NATO Neunjähriger Krieg niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium Nordatlantikpakt-Organisation Nordatlantikpakt Normandie-Format Normandie-Quartett North Atlantic Treaty Organization Obere Bundesbehörde Oberösterreich Organisation des Nordatlantikvertrags Orléansscher Krieg Ostfrankenreich Ostfränkisches Reich Pfälzischer Erbfolgekrieg Piefke Preiß Reichsabschied Reichsabtei Stablo-Malmedy Reichsacht Reichsadelsstand Reichsarmatur Reichsarmee Reichsbann Reichsdeputationshauptschluss Reichsdeutsch Reichsdirektorium Reichsfreiheit reichsfrei Reichsfürstenrat Reichsheeresverfassung Reichsheer Reichsinsignien Reichskammerzieler Reichskleinodien Reichskriegsverfassung Reichsmatrikel Reichsrezess Reichsritterschaft Reichsschatz Reichsstädtebank Reichsstädtekollegium Reichsstädterat Reichstagsdirektorium Reichsunmittelbarkeit reichsunmittelbar Revolution des gemeinen Mannes Rheinische Allianz Rheinischer Bund Saarvertrag Saupreiß Schlandkette Schmalkaldische Liga Schmalkaldischer Bund Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Schuman-Erklärung Schuman-Plan Schwäbischer Bund schwäbische Reichsgrafenbank schwäbisches Reichsgrafenkollegium Solidaritätszuschlag Soli Teutonen Teutone teutonisch Teutonismus Tirol und die Vorlande Veme Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verfestung Verkehrssünderkartei Verkehrszentralregister Vertrag von Luxemburg Vogelfreiheit Vogteirecht Wessiland Westbindung Westdeutschland westfälische Grafenbank westfälische Landständeversammlung Westintegration Wetterauer Grafenverein Wetterauische Grafenbank Wetterauisches Reichsgrafenkollegium Wolfsfreiheit Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Deutschland": Alpenanrainerstaat Alpenstaat deutsche Lande Deutsches Reich Deutschland Empire Euro-Währungsgebiet Eurogebiet Euroland Europa Europäische Union Euroraum Eurozone EU Germania grosser Kanton Imperium Kaiserreich Kaisertum Kartoffelland Land der Dichter und Denker Land der Richter und Henker Land Mitteleuropa Nationalstaat Nation Piefkei Schland Staat Teutonia Teutschland Tschland Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Deutschland": Altes Reich Altreich Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg BRD Bremen Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Bunzreplik Deutsches Reich Deutschland 1933-1945 Deutschland Drittes Reich Erstes Reich Führerstaat Fürstentum Ansbach Fürstentum Bayreuth Hamburg Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Heiliges Römisches Reich Hessen Hitler-Deutschland Hitlerdeutschland HRR Königreich Italien Markgraftum Brandenburg-Ansbach Markgraftum Brandenburg-Bayreuth Mecklenburg-Vorpommern Nazi-Deutschland Nazideutschland Niedersachsen Nordrhein-Westfalen NS-Staat Reichsitalien Rheinland-Pfalz römisch-deutsches Reich Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen Sacrum Imperium Romanum Sacrum Romanum Imperium Schleswig-Holstein Thüringen Westdeutschland Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Deutschland": zeige alle ❯ Synonyme für Deutschland Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Deutschland": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × D(1) = 2, E(1), U(1), T(1), S(1), C(4), H(2), L(2), A(1), N(1)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Deutschland" ist eine Lösung für: Land mit D Wortgruppen Phrasenbildungen Bundesrepublik Deutschland Hauptstadt von Deutschland ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in ganz Deutschland IBM Deutschland Deutschland 1933-1945 Deutschland kucken Evangelische Kirche in Deutschland Kommunistische Partei Deutschlands Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands Wortlisten "Deutschland" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Land mit D Synonyme mit D Wörter mit 11 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit CH Wörter mit D am Anfang Wörter mit D am Ende Wörter mit DE am Anfang Wörter mit EU Wörter mit HL Wörter mit LA Wörter mit LAND am Ende Wörter mit sch Wörter mit SCHL Wörter mit TSCH zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Es wäre für jeden Deutschen wert, daß er einmal hinaus in die Fremde käme, um zu erfahren, was aus Deutschland geworden sei und wie burgenhaft stolz es sich von ferne ausnähme. Dann würde er es recht lieben lernen, nicht wie der Bauer seine Milchkuh, des Vorteils wegen, sondern wie ein Sohn seine Mutter, als unantastbares heiliges Gut. Julius Stinde (1841 - 1905) Wie sich aus dem Zusammenbruche ein verjüngtes Deutschland erheben kann? Nur dadurch, daß seine Kultur im schroffen Gegensatze gegen das sich entwickelt, was sich den Geist der Zeit nennt. Nicht zu erfüllen, was zeitgemäß ist, wird das Losungswort der neuen Kultur sein dürfen, sondern was in der Zeit, ja trotz der Zeit ewig sei. Sigmund von Hausegger (1806 - 1864) Deutschland ist in äußerster Not. Von der Urzelle aus muß die Erneuerung kommen. Die Urzelle ist aber keine sinnliche Sache, kein Außen, sondern ein Innen: Erneuere dein Herz, reinige dein Gewissen, ringe dich zum Sinn des Daseins durch! Friedrich Lienhard (1865 - 1929) Der wirklich Gebildete hat an seinem Vaterlande mehr als derjenige, der sich nie Rechenschaft darüber zu geben vermag, weshalb sein Vaterland der Liebe und Opfer wert ist. Wer Bach, Mozart, Beethoven, Erwin, Holbein, Goethe, Grimm verstehen kann, liebt Deutschland anders, als wer in Deutschland nur den ihm gewohnten und darum bequemen Schauplatz seines Alltagslebens erblickt. Paul de Lagarde (1827 - 1891) Deutschland kann nur einig werden durch gemeinsame Arbeit, vorausgesetzt, daß diese Arbeit die ganze Nation in Anspruch nimmt. Paul de Lagarde (1827 - 1891) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Deutschland" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Deutschland" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Deutschland" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!