Schuman-Plan
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schuman-Plan"?
Der Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman (1886–1963) im Salon de l'Horloge des Quai d’Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung bekanntgegeben wurde.
Vor der Verlesung, genauer nur wenige Stunden zuvor, wurde lediglich Konrad Adenauer informiert, der dem Plan sofort zustimmte.
Die dringlichen Aufgaben der Obersten Behörde wurden wie folgt skizziert:
die Modernisierung der Produktion und die Verbesserung der Qualität;
die Lieferung von Kohle und Stahl auf dem französischen und deutschen Markt sowie auf den Märkten aller beteiligten Länder zu gleichen Bedingungen;
die Entwicklung gemeinsamer Ausfuhren in andere Länder;
die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterschaft dieser Industrien.Schuman verlas diese Regierungserklärung nur drei Tage vor der Londoner Konferenz der Außenminister Frankreichs, Großbritanniens und der USA, auf der neue, für die europäische Politik leitende Gesichtspunkte besprochen wurden. Obwohl der Schuman-Plan unter Geheimhaltung von einer Gruppe rund um Jean Monnet ausgearbeitet wurde, war er das meistgelesene Dokument auf der Konferenz. Der Schuman-Plan stellt eine Weiterentwicklung des Konzepts des Ruhrstatuts dar und steht somit in einer Kontinuität der französischen Ruhrpolitik. Der Plan führte zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und erwies sich so als wichtige Grundlage für den Prozess der europäischen Integration.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schuman-Plan" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schuman-Plan" umfasst 11 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
2-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Schuman-Plan"
enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schuman-Plan" belegt Position 68195 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Schuman-Plan" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schuman-Plan" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Schuman-Plan":
zeige alle ❯ Synonyme für Schuman-Plan
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schuman-Plan": 21
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), U(1), M(3), 2 × A(1) = 2, 2 × N(1) = 2, P(4), L(2)
Insgesamt ergibt das 21 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Schuman-Plan" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schuman-Plan" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schuman-Plan" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet