Spin
• Kategorie: Anglizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Spin
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Spin, Plural: Spins
Häufige Rechtschreibfehler
- Schpin
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Spin"?
- [1] Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
- [2] Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Wortherkunft & Verweise
- Duden online "Spin"
Lehnwort
"Spin" ist ein Anglizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- Physik
- Sport
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Spin" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Spin" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Spin"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Spin" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Spin" belegt Position 25341 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Spin |
---|---|
Nominativ Plural | die Spins |
Genitiv Singular | des Spins |
Genitiv Plural | der Spins |
Dativ Singular | dem Spin |
Dativ Plural | den Spins |
Akkusativ Singular | den Spin |
Akkusativ Plural | die Spins |
Beispiele
Beispielsätze
- oft als 'Bedeutungsmanipulation', Bsp.: "Eine Zahl kann ... nicht ausdrücken, wie vertrauenswürdig sie selbst ist. Oder wie manipulativ. Um zu erkennen, ob jemand im scheinbar objektiven Gewand seinen ganz eigenen Spin verbreiten will, braucht es den Kontext." (Die Zeit 27.04.2017)
- Timo spielt seine Angaben mit so viel Spin, dass meine Rückgaben entweder weit über die Tischtennisplatte hinausgehen oder im Netz landen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): spɪn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Spin"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Spin" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SpinRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Spin" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Spin" am Anfang
- SPINA
- spinal
- Spinalanästhesie
- Spinaliom
- Spinalkanal
- Spinalkanalstenose
- Spinalnerv
- Spinalstenose
- Spinat
- Spinatspätzle
- Spinatstecher
"Spin" mittig
- Baumwollspinnerei
- Cerebrospinalflüssigkeit
- Elektronenspinresonanzspektroskopie
- Eselspinguin
- herumspintisieren
- Jutespinnerei
- Kaspinatisch
- Kernspinresonanz
- Kernspinresonanztomografie
- Kernspinresonanztomographie
- Kernspintomografie
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Seemannsgarn spinnen
- keinen guten Faden miteinander spinnen
- Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend
- sich keine Spinne übers Maul wachsen lassen
- Spina bifida
- Wilder Spinat
- cerebrospinales Nervensystem
- Liquor cerebrospinalis
- Epithelioma spinocellulare
- spinozelluläres Karzinom
- spinn dich aus
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sp
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Anglizismen
- Physik
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Spin" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Spin" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.