Ball verifizierter Eintrag (SM, 01/2023) Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Ball"? [1] kugelförmiges, aus weichem Material bestehendes Objekt [2] die Art, wie dieses gespielt wird Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Ball (der) 2. Ball (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch und althochdeutsch bal "Kugel, Ballen", germanisch *balla-, eigentlich "aufgeblasener, geschwollener Körper", aus indoeuropäisch *bhel- "aufblasen, aufschwellen, prall sein"(1)(2) Duden online "Ball (Sport- und Spielgerät)"Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Ball" Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Ball" ist ein Gallizismus sowie ein Germanismus, der im Ungarischen "bál" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Ball Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Ball" ist nicht trennbar, Plural: Bäl | le Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bal Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Ball"? All Aval Baikal Befall Chantal Drall Fall Gelée royale Hall Intervall Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ball": Nominativ Singular der Ball Nominativ Plural die Bälle Genitiv Singular des Balles Genitiv Singular des Balls Genitiv Plural der Bälle Dativ Singular dem Ball Dativ Singular dem Balle Dativ Plural den Bällen Akkusativ Singular den Ball Akkusativ Plural die Bälle Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Fußball Mathematik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Ball" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Ball" umfasst 4 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 2-mal → 3,85% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Ball" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Ball" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Ball" belegt Position 959 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Sie spielten mit dem Ball. "Der Ball ist rund." (Sepp Herberger) "Der schnellste Spieler ist der Ball." (Sepp Herberger) Das war ein sehr guter Ball. Der Ball wurde abgefälscht. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Ball" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Ballspende Damenspende Kugel Vollkugel Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Ball (der) Ball (Nachname) Homophone Was ist ein Antonym? Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung: bellen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Ball": Aufführung Event Fest Kugel Körper Sportgerät Veranstaltung Vorstellung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Ball": Basketball Eckball Erdball Faustball Federball Feuerball Flatterball Fußball Golfball Gummiball Handball Hockeyball Jonglierball Jägerball Korbball Lederball Leder Matchball Medizinball Pille Punchingball Radball Rugbyball Schlagball Schneeball Sonnenball Spielball Tennisball Tischtennisball Volleyball Völkerball Wasserball WM-Ball Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Ball": zeige alle ❯ Synonyme für Ball Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Ball": Bällchen Wortbildungen Wortbildungsprodukte Was sind Wortbildungsprodukte? "Ball" mittig Handschuhschneeballwerfer Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Ball": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), A(1), 2 × L(2) = 4Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen den Ball flach halten am Ball bleiben American Football Australian Football einen Versuchsballon starten den Ball unter sich begraben sinnlos verballern den Ball flachhalten Fußball spielen Ballermann 6 ballistische Schutzweste Wortlisten "Ball" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit B Synonyme mit B Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit AL Wörter mit B am Anfang Wörter mit BA am Anfang Wörter mit BALL am Ende Wörter mit L am Ende Wörter mit ll Wörter mit LL am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen am Ball bleiben den Ball flach halten den Ball unter sich begraben zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Ein Ball ist eine Gesellschaft von Füßen; ein Gastmahl eine Gesellschaft von Mägen. Es gibt nicht viel Gesellschaften von Köpfen, und noch weniger von Herzen. Abraham Gotthelf Kästner (1719 - 1800) Ich begreife nicht, warum eine häßliche Frau auf einem Ball erscheint; das ist ein Widersinn. Sully Prudhomme (1839 - 1907) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Ball" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Ball" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Ball" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!