bleiben
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- bleiben
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: blei | ben, Präteritum blieb, Partizip II ge | blie | ben
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "bleiben"?
- [1] einen Ort beibehalten
- [2] einen bestimmten Zustand beibehalten
- [3] häufig unpersönlich und mit Einschränkungen wie „noch“, „etwas“: überdauern, langfristig existieren
- [4] meist in Formen der Vergangenheit: an einem Ort, zu einer Zeit sterben und von dort nicht zurückkehren
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch: b(e)līben, althochdeutsch: (bi)līban, germanisch *bi-leib-a- "bleiben", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "bleiben", Seite 131.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"bleiben" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"bleiben" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"bleiben"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "bleiben" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "bleiben" belegt Position 108 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich bleibe |
---|---|
Präsens | du bleibst |
Präsens | er, sie, es bleibt |
Präteritum | ich blieb |
Partizip II | geblieben |
Konjunktiv II | ich bliebe |
Imperativ Singular | bleibe |
Imperativ Singular | bleib |
Imperativ Plural | bleibt |
Hilfsverb | sein |
Beispiele
Beispielsätze
- Obwohl er jetzt ein reicher Mann war, blieb er bei seinen alten Gewohnheiten.
- Der Mann blieb zu Hause.
- Die Vase bleibt auf dem Tisch!
- Er bleibt mein Freund.
- Es bleibt noch Hoffnung.
- Alles was blieb, war eine Idee von einer besseren Zukunft.
- Er blieb vor Verdun.
- Der Korvettenkapitän blieb auf See.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈblaɪ̯bn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "bleiben"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "bleiben" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für bleibenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"bleiben" am Anfang
"bleiben" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf dem Teppich bleiben
- am Ball bleiben
- auf dem Boden der Tatsachen bleiben
- im Krieg bleiben
- stehen bleiben
- liegen bleiben
- auf der Strecke bleiben
- dran bleiben
- nicht ausbleiben
- am Leben bleiben
- bleiben lassen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ei
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Verben mit B
- Synonyme mit B
- unregelmäßige Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- am Ball bleiben
- auf dem Boden der Tatsachen bleiben
- auf dem Teppich bleiben
- im Krieg bleiben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Kinder bleiben Kinder, und wenn sie bis Mittag schlafen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Nun gehe ich derzeit leider etwas verplant durch das Leben,
hoffe du kannst mir trotzdem vergeben.
Nachträgliche Wünsche sind die tollsten,
sie kommen von Herzen und bleiben in Erinnerung am dollsten. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Den Gehalt einer Freundschaft bringt wahrhaftig die Abwesenheit an den Tag. Ein abwesender Freund läßt immer einen Teil unseres Inneren verwaist. Gewisse Gespräche werden dann nicht geführt, gewisse Komplexe bleiben im Dunkeln, gewisse Auswege werden nicht gesehen, gewisse Tröstungen nicht empfangen, etwas – und etwas Unersetzliches – wird nicht gelebt.
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)
- Werkgemeinschaft und sozialer Ausgleich im guten und alles das sind Fliegenfänger; die Dummen bleiben daran hängen und summsen nachher mächtig, weil sie kleben geblieben sind.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- In der Herrlichkeit der ewig sich neugebärenden, alllebendigen Natur, da lerne der Unselige den Balsam finden und bereiten, der allen Kreaturen gegönnt und gegeben ist; in dem ungeheuren Zusammenspiel menschlicher Charaktere und Geschicke, da lerne er das Maß finden, zu welchem er selber geboren ist; und wenn er dieses einmal erkannt hat, so strebe er nach nichts Weiterem als: Er selbst zu sein und zu bleiben – rein und wahrhaftig, wie ein unverfälscht ausgesprochenes Wort Gottes.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "bleiben" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "bleiben" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren