verlassen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • verlassen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ver | las | sen, Präteritum ver | ließ, Partizip II ver | las | sen

Häufige Rechtschreibfehler

  • verlasen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "verlassen"?

[1] einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
[2] eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
[3] reflexiv, sich auf etwas/jemanden verlassen: ein Verhalten, eine Sache als sicher annehmen und darauf vertrauen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch: verlâჳen althochdeutsch: far-, fir-, fer-, for-, fur-, verlâჳan, -laჳჳan. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1) Strukturell: :Ableitung zu lassen mit dfem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "lassen".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"verlassen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"verlassen" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"verlassen"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "verlassen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "verlassen" belegt Position 737 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich verlasse
Präsens du verlässt
Präsens er, sie, es verlässt
Präteritum ich verließ
Partizip II verlassen
Konjunktiv II ich verließe
Imperativ Singular verlasse
Imperativ Plural verlasst
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Er hatte die Großstadt verlassen und war aufs Land gezogen.
  • Er verließ das Haus wie jeden Werktag um sieben Uhr.
  • Nach fünfjähriger Beziehung hat sie ihn verlassen.
  • Ich hatte mich auf deine Informationen verlassen!
  • Ich verlasse mich darauf, dass du morgen da bist.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈlasn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "verlassen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "verlassen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für verlassen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"verlassen" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • die Ratten verlassen das sinkende Schiff
  • die Ratten verlassen das sinkende Schiff
  • von allen guten Geistern verlassen sein
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Fußball spielen, Klingelstreiche und anderen Blödsinn machen,
    mit dir durfte ich in der Kindheit viel lachen!
    Auch heute weiß ich, dass ich mich auf dich verlassen kann,
    bist eben der tollste Bruder und Mann!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Die Ehre gleicht einer abschüssigen, unzugänglichen Insel; man kann nicht wieder zu ihr zurück, wenn man sie einmal verlassen hat.

    Nicolas Boileau-Despréaux (1636 - 1711)

  • Wir verlassen uns so vollständig auf die Hilfe von außen, daß unsere eigenen Geisteskräfte verkümmern.

    Michel de Montaigne (1533 - 1592)

  • Wir sollten das Leben verlassen wie ein Bankett: weder durstig noch betrunken.

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "verlassen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "verlassen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet