lassen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- lassen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: las | sen, Präteritum ließ, Partizip II ge | las | sen
Häufige Rechtschreibfehler
- lasen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "lassen"?
- [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
- [2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
- [3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
- [4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
- [5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
- [6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
- [7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
- [8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
- [9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
- [10] die Beherrschung behalten
1. lassen
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort von mittelhochdeutsch: lâʒen → gmh, zu althochdeutsch: lâʒan → goh in der ursprünglichen Bedeutung "matt oder schlaff werden"(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1050, Eintrag "lassen".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"lassen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"lassen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"lassen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "lassen" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "lassen" belegt Position 82 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich lasse |
---|---|
Präsens | du lässt |
Präsens | er, sie, es lässt |
Präteritum | ich ließ |
Partizip II | gelassen |
Partizip II | lassen |
Konjunktiv II | ich ließe |
Imperativ Singular | lass |
Imperativ Singular | lasse |
Imperativ Plural | lasst |
Imperativ Plural | lasset |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Lass es einfach.
- Ich würd's lieber lassen an deiner Stelle.
- Lass den Quatsch.
- Lass das, meine Mutter hasst das. (Spruch)
- Lass es so, wie es ist!
- Lass das Laufen! Das ist schlecht für deine Gelenke.
- Lass das, ich hass das, wenn du mit den Zähnen knischst!
- Ich lasse das jetzt, den Reisepass ständig mit mir herumzuschleppen. Der kommt in den Safe.
- Man kann teures Mineralwasser trinken, man kann es aber auch lassen.
- Lasst sie reden, und hört einfach nicht hin.
- Lass mich heute Abend die Rechnung übernehmen!
- Du könntest einfach deine Kinder eigene Erfahrungen machen lassen.
- Sie lässt den Hund in den Garten.
- Die Kinder ließen auf der Terrasse Brummkreisel kreiseln.
- Er ließ sich die Haare schneiden.
- Lass mal den Wagen vorfahren!
- Sie ließ dem Kind den Lockenwickler, dann hätte es wenigstens eine Beschäftigung und würde hoffentlich nicht wieder schreien.
- Man nahm ihm die Kuh und ließ ihm die Ziege.
- Wollen wir den Hund heute zu Hause lassen?
- Aus der Idee lässt sich Kapital schlagen.
- Du könntest schon mal das schale Bier aus dem Fass lassen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlasn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "lassen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "lassen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für lassenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"lassen" mittig
- Alterklassenbezeichnung
- Ausgelassenheit
- Einklassenschule
- Gelassenheit
- Hinterlassenschaf
- Hinterlassenschaft
- Klassenarbeit
- Klassenausflug
- Klassenbeste
- Klassenbester
- Klassenbuch
"lassen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Katze aus dem Sack lassen
- Blumen sprechen lassen
- die Kirche im Dorf lassen
- sich den Schneid abkaufen lassen
- die Seele baumeln lassen
- die Bombe platzen lassen
- die Hüllen fallen lassen
- Gras über etwas wachsen lassen
- etwas vom Stapel lassen
- sich etwas durch die Lappen gehen lassen
- die Ohren hängen lassen
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Wörter mit ss
- Verben mit L
- Synonyme mit L
- unregelmäßige Verben
- Reflexive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemanden im Stich lassen
- die Katze aus dem Sack lassen
- Wasser lassen
- am langen Arm verhungern lassen
- auf etwas nichts kommen lassen
- die Ohren hängen lassen
- die Seele baumeln lassen
- einen fliegen lassen
- es krachen lassen
- etwas Revue passieren lassen
- links liegen lassen
- sich den Schneid abkaufen lassen
- sich nicht lumpen lassen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Tagaus, tagein tust Du alles für mich,
was wäre ich nur ohne dich?
Du bist eine Mama, von der andere nur träumen können,
sollst dich heute verwöhnen lassen und dir alles gönnen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Nur das gelten lassen wollen, was man begreift, heißt, sich dazu verbannen, nichts gelten zu lassen; denn es gibt keine Wahrheit ohne Geheimnisse. Nichts gelten lassen, ist ein Zustand der Vertierung.
Heinrich Hansjakob (1837 - 1916)
- Man muß sich besiegen lassen und Menschlichkeit haben.
Molière (1622 - 1673)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "lassen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "lassen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren