zwingen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- zwingen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: zwin | gen, Präteritum zwang, Partizip II ge | zwun | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] transitiv: mit Druck/Gewalt zu etwas bringen
- [2] transitiv, süddeutsch, umgangssprachlich: etwas meistern, über etwas Herr werden
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch: dwingen, twingen, quingen; zwingen < althochdeutsch: thwingan, dwingan, twingen < germanisch: *þweng-a-. Weitere Etymologie unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "zwingen", Seite 1022.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"zwingen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"zwingen" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "zwingen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "zwingen" belegt Position 1872 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich zwinge |
---|---|
Präsens | du zwingst |
Präsens | er, sie, es zwingt |
Präteritum | ich zwang |
Partizip II | gezwungen |
Konjunktiv II | ich zwänge |
Imperativ Singular | zwinge |
Imperativ Singular | zwing |
Imperativ Plural | zwingt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Wachen zwangen die Erschöpften, weiterzugehen.
- Das erzwungene Geständnis der zur Unterschrift gezwungenen Geisel ist vor Gericht nichts wert.
- Den zwinge ich ja mit dem kleinen Finger!
- Das Schnitzel ist zu groß, ich zwinge es einfach nicht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡svɪŋən
Ähnlich klingende Wörter
- schwingen
- schwanken
- schwenken
- Siphonogamie
- Schweinchen
- zwängen
- zuwinken
- zuwanken
- ausschwenken
- Schwanken
- Schwämmchen
Reimwörter
Was reimt sich auf "zwingen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "zwingen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "zwingen" wird überwiegend negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für zwingenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"zwingen" am Anfang
"zwingen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemanden in die Knie zwingen
- zwingend benötigt
- nicht leicht zu bezwingen
- zum Aufgeben zwingen
- ohne zwingenden Grund
- zwingend geboten
- zwingend notwendig
- zwingend erforderlich
- zwingend vorgeschrieben
- zum Sex zwingen
- nicht zwingend
Kategorien
- Wörter mit Z
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Wörter mit ng
- Verben mit Z
- Synonyme mit Z
- unregelmäßige Verben
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemanden in die Knie zwingen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Natürlich glaube ich nicht, dass man sich zum Gebären zwingen kann, wohl aber zum Erziehen der Kinder.
Franz Kafka (1883 - 1924)
- Acht Jahre mußten wir beieinander sein, uns gleichgültig sein. Jetzt sind wir getrennt und werden uns wichtig. Wer von uns beiden hätte auch nur von Ferne die verborgenen Fäden geahndet, die uns einmal so fest aneinander zwingen sollten und ewig. Aber vielleicht war eben dieses beiderseitige Ausweichen das Werk einer weiseren Vorsicht. Wir sollten uns erst kennen, wenn wir beide verdienten, gekannt zu sein. Beide noch unvollkommen, hätten wir zu früh und zu viele Schwächen an uns beobachtet und wären nie füreinander erwärmt worden.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "zwingen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "zwingen" sind noch keine Kommentare vorhanden.