Zitat
• Themenseite: Sprüche & Zitate
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zitat
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Zi | tat, Plural: Zi | ta | te
Häufige Rechtschreibfehler
- Zitad
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zitat"?
- [1] wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- das Wort wurde im frühen 18. Jahrhundert vom lateinischen citatum für das "Angeführte" oder "Aufgerufene" entlehnt; es handelt sich um eine Substantivierung des Partizips II von citare "herbeirufen, vorladen".(1)(2)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 "Zitat" und "zitieren", Seite 1442 f.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort zitieren.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zitat" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zitat" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Zitat"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Zitat" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zitat" belegt Position 2270 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Zitat |
---|---|
Nominativ Plural | die Zitate |
Genitiv Singular | des Zitats |
Genitiv Singular | des Zitates |
Genitiv Plural | der Zitate |
Dativ Singular | dem Zitat |
Dativ Singular | dem Zitate |
Dativ Plural | den Zitaten |
Akkusativ Singular | das Zitat |
Akkusativ Plural | die Zitate |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein Zitat aus Goethes Werken macht sich immer gut.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡siˈtaːt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zitat"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zitat" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZitatWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Zitat" am Anfang
"Zitat" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Den Witz eines Witzigen erzählen heißt bloß einen Pfeil aufheben. Wie er abgeschossen wurde, kann das Zitat nicht zeigen.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zitat" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zitat" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Zahnarzt
- Zweisamkeit
- zweisam
- Zeitumstellung
- Zufallsgenerator
- Zafu
- Zitronenkuchen
- Zoo
- Zucchini
- Zeckenbiss
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.