Ziel
• Kategorie: Positive Wörter, Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ziel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ziel , Plural: Zie | le
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ziel"?
- [1] Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
- [2] Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch zil → gmh, althochdeutsch zil → goh (viele Parallelen in germanischen Sprachen), im Deutschen seit dem 9. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Ziel".
Lehnwort
Ziel ist ein Germanismus, der im Polnischen "cel", im Serbokroatischen "cilj", im Slowenischen "cilj" und im Tschechischen "cíl" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- veraltend
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ziel" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ziel" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ziel"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ziel" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ziel" belegt Position 303 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Ziel |
---|---|
Nominativ Plural | die Ziele |
Genitiv Singular | des Zieles |
Genitiv Singular | des Ziels |
Genitiv Plural | der Ziele |
Dativ Singular | dem Ziel |
Dativ Singular | dem Ziele |
Dativ Plural | den Zielen |
Akkusativ Singular | das Ziel |
Akkusativ Plural | die Ziele |
Beispiele
Beispielsätze
- Unser gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität.
- Der Schuss traf mitten ins Ziel.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡siːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ziel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ziel" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Ziel" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZielRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Archaismus
"Ziel" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Isogramme (Wortspiel)
"Ziel" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ziel" am Anfang
- Zielanflug
- Zielbahnhof
- Zielballistik
- Zielbereich
- zielbewusst
- zieldifferent
- Ziele
- zielen
- zielend
- Zielerreichung
- Zielfernrohr
"Ziel" mittig
"Ziel" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf Ziel
- potenzielles Wort
- über das Ziel hinausschießen
- Spezielle Relativitätstheorie
- spezielle Relativitätstheorie
- der Weg ist das Ziel
- Erlöse erzielen
- Fortschritte erzielen
- gezielt nicht beachten
- finanzielle Vorteile bringen
- finanziell vorteilhaft sein
Kategorien
- Wörter mit Z
- Wörter mit ie
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit Z
- Positive Wörter
- Synonyme mit Z
- Archaismus
- Wirtschaft
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- über das Ziel hinausschießen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Wenn du schnell ans Ziel willst, gehe langsam.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Einfaches Handeln folgerecht durchgeführt, wird am sichersten das Ziel erreichen.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891)
- Ziel und Mittel der Demokratie. — Die Demokratie will möglichst Vielen Unabhängigkeit schaffen und verbürgen, Unabhängigkeit der Meinungen, der Lebensart und des Erwerbs.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Jeder Mensch sollte sich seinen Lebensplan zurechtlegen, ebenso durchdacht und geschlossen wie ein mathematischer Beweis. Wer sich getreulich an ein solches System hielte, hätte darin die Handhabe folgerechten und allzeit zielsicheren Handelns. Auf diese Weise wäre einer imstande, jeglicher Gestaltung der Dinge und jedem Ereignis das abzugewinnen, was ihn auf seinem Wege zum Ziel weiterführt, so daß alles zur Ausführung seines Planes dienen müßte.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- „Einfach und natürlich“ zu sein ist das höchste und letzte Ziel der Kultur: Inzwischen wollen wir uns bestreben, uns zu binden und zu formen, damit wir zuletzt vielleicht ins Einfache und Schöne zurückkommen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ziel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ziel" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren