Feind

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Feind

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Feind; Plural: Fein | de

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Feind"?

[1] Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch vīant, vī(e)nt, althochdeutsch fīant, fījant, germanisch *fijænd- "Feind", belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das germanische Wort ist ein "erstarrtes Partizip Praesens" zu einem Verb mit der Bedeutung "hassen".(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Feind", Seite 284.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Politik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Feind" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Feind" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Feind"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Feind" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Feind" belegt Position 3584 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutralverfeindete Person
Doppelnennungein Feind oder eine Feindin
Feind/Feindin
SchrägstrichFeind/-in
KlammerFeind(in)
GendersternchenFeind*in
DoppelpunktFeind:in
Binnen-IFeindIn
UnterstrichFeind_in
MediopunktFeind·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Feind
Nominativ Plural die Feinde
Genitiv Singular des Feinds
Genitiv Singular des Feindes
Genitiv Plural der Feinde
Dativ Singular dem Feind
Dativ Singular dem Feinde
Dativ Plural den Feinden
Akkusativ Singular den Feind
Akkusativ Plural die Feinde

Beispiele

Beispielsätze

  • Er ist mein schlimmster Feind.
  • Der Feind greift an!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): faɪ̯nt

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Feind"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Feind" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Feind" wird sehr stark negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Homophone

Was ist ein Homophon?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Feind

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Feind" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Feind" am Anfang

"Feind" mittig

"Feind" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Das Bessere ist der Feind des Guten.
  • Wer keinen Feind hat, dem kann es nicht gut gehen.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Eine Frau, die Kinder gebiert, leistet dem allgemeinen Wesen mindestens denselben Dienst wie ein Mann, der gegen einen eroberungssüchtigen Feind Land und Herd mit seinem Leben verteidigt.

    August Bebel (1840 - 1913)

  • "Wenn du mein Feind wärest, wollte ich dir wohl leihen; dann machte ich dich damit zum Freunde. Weil du aber mein Freund bist, mag ich dich nicht zum Feinde machen", sagte der Hofnarr Claus von Ranstet einem, der etwas von ihm leihen wollte.

    Julius Wilhelm Zincgref (1591 - 1635)

  • Es ist so traurig, daß der Mensch ein Feind des Menschen ist.

    Multatuli (1820 - 1887)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Feind" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Feind" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet