Typ

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Typ

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Typ, Plural: Ty | pen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Typ"?

[1] Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
[2] umgangssprachlich: Person mit prägenden, von anderen Personen(gruppen) abgrenzenden Eigenschaften
[3] Philosophie: Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände

Wortherkunft & Verweise

im 16. Jahrhundert von lateinisch typus  entlehnt, von griechisch τύπος (týpos) → grc "Gepräge, Schlag", das auf griechisch τύπτειν (týptein) → grc "schlagen" zurückgeht,(1) indogermanisch: teu-p → ine, steu-p → ine "stoßen")
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Typ", Seite 937.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Typ" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Philosophie
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Typ" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Typ" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Typ"

enthält 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Typ" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Typ" belegt Position 2690 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Typ oder eine Type
Typ/Type
SchrägstrichTyp/-e
KlammerTyp(e)
GendersternchenTyp*e
DoppelpunktTyp:e
Binnen-ITypE
UnterstrichTyp_e
MediopunktTyp·e

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular 1 der Typ
Nominativ Singular 2 der Typ
Nominativ Plural die Typen
Genitiv Singular 1 des Typs
Genitiv Singular 2 des Typen
Genitiv Plural der Typen
Dativ Singular 1 dem Typ
Dativ Singular 2 dem Typen
Dativ Plural den Typen
Akkusativ Singular 1 den Typ
Akkusativ Singular 2 den Typen
Akkusativ Plural die Typen

Beispiele

Beispielsätze

  • Autos dieses Typs sind besonders selten und, infolgedessen, auch besonders teuer.
  • "Dieser Typ hat mich heute schon wieder verprügelt!", sagte Fritzchen und bekam sogleich eine Ohrfeige, weil die Mutter meinte, er solle nicht so über seinen Vater reden.
  • Es gibt eine begrenzte Anzahl Typen, Grundformen, die in den unterschiedlichsten Kulturen auftauchen, so ist zum Beispiel eine dieser Urformen die Mutter.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tyːp

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Typ" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • type

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Typ

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Typ" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Typ" am Anfang

"Typ" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Schon wieder ist ein Jährchen rum,
    doch dein Handy bleibt heute bestimmt nicht stumm.
    So reihe ich mich in die Liste der Gratulanten,
    bist ein feiner Typ mit Ecken und Kanten.
  • zeige alle Grüße

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Typ" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Typ" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet