Nachfahre verifizierter Eintrag (SM, 03/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Nachfahre"? [1] Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch nāchvar "Nachfolger"(1) Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs nachfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e beziehungsweise durch Konversion des Stamms Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort fahren. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Nachfahre Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Nach | fah | re, Plural: Nach | fah | ren Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈnaːxˌfaːʁə Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Nachfahre": Nominativ Singular der Nachfahre Nominativ Plural die Nachfahren Genitiv Singular des Nachfahren Genitiv Plural der Nachfahren Dativ Singular dem Nachfahren Dativ Plural den Nachfahren Akkusativ Singular den Nachfahren Akkusativ Plural die Nachfahren Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Weibliche Wortform Nachfahrin Genderformen Was sind Genderformen? GeschlechtsneutralNachfahrendeDoppelnennungein Nachfahre oder eine NachfahrinNachfahre/Nachfahrin Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Nachfahre" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Nachfahre" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 2-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 2-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Nachfahre" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Nachfahre" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Nachfahre" belegt Position 15546 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Nachfahre" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Nachfahre" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: an der Schwelle zum Erwachsensein an der Schwelle zum Erwachsenwerden Blagen Brut Bälger Däumling Generationenwechsel Generationswechsel Gezücht Gnom Heinzelmännchen im jugendlichen Alter Infantizid jugendlich jung an Jahren jung und hübsch jung und schön jung und unschuldig jung und unverbraucht Kinder- und Jugendmedizin Kinderheilkunde Kinderspielplatz Kinderspielzeug Kinder Kindestötung Kindsmord Kindstötung Kobold minderjährig Nachkommenschaft Nachkommen Nachwuchs noch nicht 18 noch nicht erwachsen noch nicht voll geschäftsfähig noch nicht volljährig nächste Generation Pädiatrie Spielplatz Spielsachen Spielwarengeschäft Spielwarenhandlung Spielwaren Spielzeug unerwachsen unmündig unter 18 Jahren unter 18 Wichtelmann Wichtelmännchen Wichtel Wicht Winzling Zwerg Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Nachfahre": Vorfahr Homophone Was ist ein Antonym? Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung: nachfahren Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Nachfahre": Alterklassenbezeichnung Blutsverwandter Blutsverwandte Charakter Einzelwesen Frau Individuum Mann Mensch Mitglied einer Kohorte Person Persönlichkeit Subjekt Typ Verwandte Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Nachfahre": Abc-Schütze Adoptivkind außereheliches Kind Baby Balg Bambino Bankert Bastard Bazi Bengel Benjamin Bube Bub Buschi Bébé Deern dickes Kleinkind Dreikäsehoch elternloses Kind Enfant terrible Engelskind Enkelin Enkel Erstklässler Findelkind Findling Flegel Fratz Frechdachs Frechling Frechmops Früchtchen Fundkind Gör i-Dotz i-Dötzchen i-Männchen Infant Jungchen Junges Junge Jungtier Kerlchen Kind ohne Vater kleiner Erdenbürger kleiner Teufel Kleiner kleines Kind kleines Mädchen Kleines Kleinkind Kleinstkind Knabe Knilch Knirps Knubbel Kuckuckskind Kurzer Lausbube Lausbub Lausebengel Lauser Lorbass Lümmel Maderl missratener Sohn missratene Tochter Mädel Mäderl Mädle Nachgeborener Nachzögling Nachzügler Nesthäkchen Nestküken neuer Erdenbürger Neugeborener Neugeborenes nichteheliches Kind Patenkind Pflegekind Pflegling Pimpf Posthumus Postumus Problemkind Putzerl Pülcher Rabenaas Racker Range Rotzbengel Rotzblag Rotzbubi Rotzgöre Rotzjunge Rotzlöffel Rotznase Satansbraten Scheidungskind Scheidungswaise Schelm Schickse Schliffel Schlingel Schmetterlingskind Schulanfänger Sohn Sorgenkind Spätgeborener Steppke Sternenkind Stiefkind Strolch Stöpsel Säugling Taferlklassler Teppichratte Tierkind Tochter Trennungskind Täufling uneheliches Kind untergeschobenes Kind Urenkelin Urenkel verzogenes Kind Waisenkind Waise Wicht Wickelkind Winzling Wonneproppen Würmchen Ziehkind Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Nachfahre": zeige alle ❯ Synonyme für Nachfahre Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Nachfahre": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus N(1), 2 × A(1) = 2, C(4), 2 × H(2) = 4, F(4), R(1), E(1)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "Nachfahre" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Gendersprache Nomen mit N Synonyme mit N Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit ACH Wörter mit AH Wörter mit CH Wörter mit E am Ende Wörter mit FAHR Wörter mit HR Wörter mit N am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Nachfahre" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Nachfahre" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Nachfahre" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!