Person
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Person
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Per | son, Plural: Per | so | nen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Person"?
- [1] in der Allgemeinsprache: ein Mensch
- [2] ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
- [3] Grammatik: eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
- [4] Literatur, Theater: Figur, Darsteller einer Rolle
Wortherkunft
- Das Substantiv Person f gehört seit dem 12. Jahrhundert zum Standardwortschatz; mittelhochdeutsch persōn → gmh, persōne → gmh(1); ist aus dem lateinischen entlehnt, persōna Maske, Rolle, auch Charakter (… eines Schauspielers).(2)(3)(4)(5) Das lateinische persōna stammt wohl wiederum aus dem Etruskischen persuh Maske.(5); eine weitere Möglichkeit ist die Zusammensetzung aus lateinisch per durch und sōnāre tönen, da die römischen Theatermasken einen Schalltrichter besaßen.(6) Diese Etymologie wird allerdings massiv in Frage gestellt.(7)
- "Ein vergleichbarer Erklärungsversuch nimmt die Abstammung von per-sônare beziehungsweise per-zônare (langes -o-) für verkleiden (zu altgriechisch ζώνη (zônê) → grc Gürtel) an. […] Manche Wissenschaftler halten den Begriff für eine Entlehnung aus dem neutestamentlichen griechischen πρόσωπον (prosôpon) Maske, Rolle, Mensch (ältere Bedeutung: Angesicht, Gesicht, Miene, Blick, äußere Gestalt, Aussehen)."(8)
- Ganz allgemein scheint die Herleitung noch in der Schwebe befindlich und umstritten zu sein.(3)
- Ebenso neuniederländisch persoon, neuenglisch person, neufranzösisch personne, neuschwedisch person und neuisländisch persóna.(3)
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "përsône përsôn""
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "Person"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 694, unter Person
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Person"
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 502, unter Person
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Person"
- Klaus Robra: Und weil der Mensch Person ist … Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen. Die Blaue Eule, Essen 2003, ISBN 3-89924-069-3, Seite 16
- Wikipedia-Artikel "Person"
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Literatur
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Person" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Person" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Person" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Person" belegt Position 302 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Person |
---|---|
Nominativ Plural | die Personen |
Genitiv Singular | der Person |
Genitiv Plural | der Personen |
Dativ Singular | der Person |
Dativ Plural | den Personen |
Akkusativ Singular | die Person |
Akkusativ Plural | die Personen |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Person kann ich nicht ausstehen.
- Juristische Personen müssen im Handelsregister eingetragen werden.
- Er spricht von sich selbst in der dritten Person.
- "Er" ist ein Personalpronomen der 3. Person.
- Weißt Du, welche Personen in Goethes Faust vorkommen?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): pɛʁˈzoːn
Ähnlich klingende Wörter
- Abrasion
- abreisen
- Abruzzen
- Preußen
- Oberschöna
- Prußen
- Brosame
- überraschen
- abreißen
- preisen
- Bierschaum
Reimwörter
Was reimt sich auf "Person"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Person" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- person
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PersonRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Person" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Person" am Anfang
- Personal
- personal
- Personalabbau
- Personalabteilung
- Personalakquise
- Personalakte
- Personalangabe
- Personalangaben
- Personalangelegenheit
- Personalaufwand
- Personalausgabe
"Person" mittig
- Bundespersonalausweis
- Depersonalisation
- Depersonalisierung
- depersonifizieren
- Einpersonengesellschaft
- Einpersonenhaushalt
- entpersonalisieren
- Mehrpersonenhaushalt
- Nichtpersonalmaskulinum
- Schienenpersonennahverkehr
- supersonisch
"Person" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Persona non grata
- Persona ingrata
- Persona grata
- öffentlicher Personennahverkehr
- Personal Computer
- natürliche Person
- juristische Person
- Displaced Person
- Person of Color
- irgendeine Person
- weibliche Person
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Geburt bringt nur das Sein zur Welt; die Person wird im Leben erschaffen.
Théodore Simon Jouffroy (1796 - 1842)
- Stunde mit einer dritten Person besser kennen, als mit sich in zwanzig.
Jean Paul (1763 - 1825)
- Eine unverheiratete Person ist nur ein halber Mensch.
Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Person" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Person" sind noch keine Kommentare vorhanden.