Hallodri verifizierter Eintrag (SM, 09/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Hallodri"? Wortkarte Wortkarte für "Hallodri" [1] umgangssprachlich, bayrisch, österreichisch: unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise wahrscheinlich eine Bildung zu Allotria "Unfug", das aus dem Griechischen stammt(1) Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 "Hallodri", Seite 745 und "Allotria", Seite 125 Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Hallodri Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Hal | lo | d | ri, Plural 1: Hal | lo | d | ri, Plural 2: Hal | lo | d | ris Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Halodri Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haˈloːdʁi Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hallodri": Nominativ Singular der Hallodri Nominativ Plural 1 Hallodri Nominativ Plural 2 Hallodris Genitiv Singular des Hallodris Genitiv Plural 1 Hallodri Genitiv Plural 2 Hallodris Dativ Singular dem Hallodri Dativ Plural 1 Hallodri Dativ Plural 2 Hallodris Akkusativ Singular den Hallodri Akkusativ Plural 1 Hallodri Akkusativ Plural 2 Hallodris Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Bayrisch Österreichisches Deutsch Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Linguistik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Hallodri" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Hallodri" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) L 2-mal → 3,85% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Hallodri" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Hallodri" wird selten im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Hallodri" belegt Position 56464 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Hallodri" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Hallodri" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Anhänger sexueller Freizügigkeit armer Wicht Bandit bebalzen beturteln Blindgänger Bonvivant Bruder Leichtfuß Bruder Lustig Bukligger Bummelant Bummler böser Bube Bösling Charmeur Donjuanismus Drückeberger Dulli Ehebrecher Epikureer Erotomane Faulenzer fauler Strick Faultier Filou Flabes Flasche flirten Frauenflüsterer Frauenverführer Frauenversteher Freidenker Freigeist Fremdgänger Früchtchen Galgenstrick Galgenvogel Gammler Gangster geiler Bock Genießer Genussmensch Gesellschaftslöwe Gigolo Graupe Hallodri Halunke Hedonist Heini Heiopei Heiratsschwindler herummachen mit herumschäkern Herumtreiber herumturteln Hurenbock immer eine Ausrede finden immer eine Ausrede parat haben immer nur an das eine denken immer nur das eine wollen Knallcharge Knalltüte kokettieren Krimineller kriminelles Element Krücke Latin Lover Lebemann Lebenskünstler Leichtfuß leichtherzig leichtlebig Lellek Libertin d'esprit Libertin de mœurs Libertin liebeln Liebling der Frauen liebäugeln Lobhudler lockerer Vogel Lohle Lorbass loser Vogel Loser Luftikus Luftnummer Lulli Lusche Luschi Lustmolch Lüstling Mensch mit ausschweifendem Lebenswandel Mitgiftjäger Müßiggänger Nichtskönner Nichtstuer Niete Nullnummer Null Nulpe nur Weiber im Kopf haben Opfer Papagallo Partylöwe Pfeifenheini Pfeife Playboy poussieren rummachen mit Rumtreiber Salonlöwe Satyriasis Satyrismus Satyr scharmutzieren Schiffschaukelbremser Schlaffi Schlawiner Schlawuzi Schlickefänger Schlingel Schlitzohr Schmeichler Schurke Schwachmat schwerer Junge Schächer schäkern Schönredner Schöntuer Sex-Maniac Sexbesessener Sexmaniac Sexmonster Sexsüchtiger Sexverrückter Springinsfeld Streuner Strolch Süßholzraspler Tachinierer Tagedieb Tollkopf Totalausfall turteln tändeln unbekümmert unbeschwert unsicherer Kantonist Verbrecher Verführer Versager Wackelkandidat Waserl Wildfang Wildling Windbeutel Windei Windhund Wirbelwind Wurst Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Hallodri": Bursche Charakter Charmeur Dude Einzelwesen erwachsene männliche Person Frau gestandener Mann Herr Individuum Kerl Keule Liebling der Frauen Macker Mannsbild Mannsperson Mann Mensch männliche Person männlicher Mensch Person männlichen Geschlechts Person Persönlichkeit Schmeichler Subjekt Süßholzraspler Typ Verführer Vertreter des männlichen Geschlechts Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Hallodri": zeige alle ❯ Synonyme für Hallodri Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Hallodri": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), A(1), 2 × L(2) = 4, O(2), D(1), R(1), I(1)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "Hallodri" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit H Synonyme mit H Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit AL Wörter mit ALL Wörter mit DR Wörter mit H am Anfang Wörter mit I am Ende Wörter mit ll Wörter mit LO zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Hallodri" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Hallodri" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Hallodri" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!