Mann
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mann
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Mann, Plural 1: Män | ner, Plural 2: Man | nen
Häufige Rechtschreibfehler
- Man
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mann"?
- [1] erwachsener, männlicher Mensch
- [2] verheiratete, männliche Person in Beziehung zu einer anderen Person
- [3] kein Plural, im militärischen, seemännischen und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹: allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
- [4] kein Plural, als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion: Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
- [5] Plural 2: Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem
- [6] kein Plural, ersatzweise Leute/Volk: einzelne Person
1. Mann
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch "man", seit dem 8. Jahrhundert belegt, ursprünglich wahrscheinlich "denkendes Wesen" oder "aufrecht laufendes Wesen"(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Mensch"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mann" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mann" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mann"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mann" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mann" belegt Position 139 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Mann |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Männer |
Nominativ Plural 2 | Mannen |
Genitiv Singular | des Mannes |
Genitiv Singular | des Manns |
Genitiv Plural 1 | Männer |
Genitiv Plural 2 | Mannen |
Dativ Singular | dem Mann |
Dativ Singular | dem Manne |
Dativ Plural 1 | Männern |
Dativ Plural 2 | Mannen |
Akkusativ Singular | den Mann |
Akkusativ Plural 1 | Männer |
Akkusativ Plural 2 | Mannen |
Beispiele
Beispielsätze
- Er ist ein kluger Mann.
- Nach ihrer Hochzeit lebten sie als Mann und Frau bis an ihr Ende.
- Darf ich vorstellen? Mein Mann.
- Ich brauche zwei Mann für diese Arbeit.
- Alle Mann an Deck!
- Hundert Mann und ein Befehl.
- Mann, bist du blöd!
- Er rief seine Mannen zusammen.
- Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den Mann zu bringen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): man
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Mann"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mann" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- man
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MannRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Mann" am Anfang
- Manna
- mannbar
- Mannbarkeit
- manndecken
- Manndecker
- Manndeckerin
- Manndeckung
- mannen
- Mannequin
- Mannerschnitte
- Mannesalter
"Mann" mittig
- Ablösungsmannschaft
- Alemannisch
- alemannisch
- Allermannsharnisch
- Altmannsdorf
- Amateurmannschaft
- Anglonormannisch
- Auswärtsmannschaft
- Basketballmannschaft
- Begleitmannschaft
- Bergmannsfamilie
"Mann" am Ende
- Mauermann
- Mediamann
- Medizinmann
- Mettmann
- Milchmann
- Mittelsmann
- Mondmann
- Muselmann
- Muskelmann
- Müllmann
- Mümmelmann
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Max Mustermann
- Erika Mustermann
- etwas an den Mann bringen
- den starken Mann markieren
- Seemannsgarn spinnen
- Mann und Maus
- Bergmannsche Regel
- das Kind im Manne
- vor versammelter Mannschaft
- auf Vordermann bringen
- seinen Mann stehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Einen Mann wie dich findet man nicht an jeder Ecke,
deswegen teile ich mir mit niemand anderem die Decke.
Bist der beste Ehemann der Welt,
der nicht nur am Geburtstag mein Leben erhellt. - Gottes Sohn wurde uns gebracht
und so gedenken wir ihm in dieser heiligen Nacht.
Er war ein Mann der Tugend, Nächstenliebe und Ehrlichkeit,
dient uns zum Vorbild in Sachen Barmherzigkeit. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- Mann und Maus
- den starken Mann markieren
- der kleine Mann
- seinen Mann stehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt.
- Die Frau kann mit der Schürze mehr aus dem Hause tragen, als der Mann mit dem Erntewagen hineinfährt.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Du bist bei jedem Problem zur Stelle,
bist ein Mann für alle Fälle.
Hast viele Talente und kannst toll organisieren.
Heute sollen mal alle nach deiner Pfeife tanzen und dich zelebrieren! - Ich hoffe Gentlemen wie du sterben nie aus,
deshalb gebe ich dir heute gerne einen aus!
Bist ein Ritter, Beschützer, ein Mann von Welt,
ein verlässlicher Kumpel und ein wahrer Frauenheld! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Die glücklichste Ehe, die ich mir persönlich vorstellen kann, wäre die Verbindung zwischen einem tauben Mann und einer blinden Frau.
Samuel Taylor Coleridge (1772 - 1834)
- Zuerst schuf der liebe Gott den Mann, dann schuf er die Frau. Danach tat ihm der Mann leid und er gab ihm Tabak.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Die absolute Sprödigkeit ist nur die Kehrseite der absoluten Hingebung. Die Karikatur aber der jungfräulichen Sprödigkeit ist die abstrakte Grausamkeit: etwas spezifisch Weibliches. Ein Mann kann nie so grausam sein wie ein Weib: Mythologien, Märchen, Volkssagen bestätigen das. Soll ein Naturprinzip beschrieben werden, das in der Unbarmherzigkeit keine Grenze kennt, so ist das ein jungfräuliches Wesen.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Wenn mancher Mann wüsste, wer mancher Mann wär, gäb mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr'. Weil mancher Mann nicht weiß, wer mancher Mann ist, drum mancher Mann manchen Mann manchmal vergisst.
- Dies ist ein Scheit. Ein Schleißenscheit. Ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit. Es schickt dir Frau Heißen aus Meißen. Ihr Mann ist der wohl vortrefflichste Schleißenscheitschleißmeister von Meißen. Er hat bevor er das Frühstück genossen, schon mehrere Scheite geschlissen und geschlossen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mann" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mann" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren