Dichter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Dichter
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Dich | ter, Plural: Dich | ter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Dichter"?
- [1] Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung vom Verbstamm von dichten mit dem Ableitungsmorphem -er
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Dichter" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Dichter" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Dichter"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Dichter" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Dichter" belegt Position 4204 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Dichtende |
---|---|
Doppelnennung | ein Dichter oder eine Dichterin Dichter/Dichterin |
Schrägstrich | Dichter/-in |
Klammer | Dichter(in) |
Gendersternchen | Dichter*in |
Doppelpunkt | Dichter:in |
Binnen-I | DichterIn |
Unterstrich | Dichter_in |
Mediopunkt | Dichter·in |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Dichter |
---|---|
Nominativ Plural | die Dichter |
Genitiv Singular | des Dichters |
Genitiv Plural | der Dichter |
Dativ Singular | dem Dichter |
Dativ Plural | den Dichtern |
Akkusativ Singular | den Dichter |
Akkusativ Plural | die Dichter |
Beispiele
Beispielsätze
- Einer der größten deutschen Dichter ist Johann Wolfgang von Goethe.
- ist nie mein Sach’ gewesen,
- denn schon von Kindesbeinen
- befasst ich mich mit Schweinen;
- auch war ich nie ein Dichter
- Potzdonnerwetter Paraplui,
- nur immer Schweinezüchter,
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɪçtɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Dichter"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Dichter" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für DichterRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Dichter" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Dichter" am Anfang
- dichter.
- Dichterfürst
- Dichterin
- dichterisch
- Dichterlesung
- Dichterling
- Dichterschleimsuppenschuppen
- Dichtersprache
- Dichterwerk
- Dichterwettstreit
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit ch
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit D
- Synonyme mit D
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Da betete die kleine Gerda ihr Vaterunser, und die Kälte war so stark, daß sie ihren eigenen Atem sehen konnte, wie ein Dampf stand er ihr aus dem Mund; der Atem wurde dichter und dichter, und er wurde zu kleinen, lichten Engeln, die größer und größer wurden, sowie sie die Erde berührten; und alle hatten sie einen Helm auf dem Kopf und Speer und Schild in den Händen; es wurden ihrer mehr und mehr, und als Gerda ihr Vaterunser zu Ende gesprochen hatte, war eine ganze Heerschar um sie; sie hieben mit ihren Speeren auf die grausigen Schneeflocken ein, so daß sie in hundert Stücke zerschellten, und die kleine Gerda ging ganz sicher und mutig vorwärts. Die Engel streichelten ihre Füße und Hände, und nun fühlte sie weniger, wie kalt es war, und sie ging raschen Schrittes auf das Schloß der Schneekönigin zu.
Hans Christian Andersen (1805 - 1875)
- Die Dichter sind mit der Liebe übel dran; sie können nicht lieben, ohne zu singen, sie können nicht singen, ohne zu trinken, sie haben aber nichts zu trinken, ehe sie nicht gesungen haben; sie müssen also lieben, singen und trinken zu gleicher Zeit, müssen immer ein Tintenglas, ein Augenglas und ein Weinglas in der Hand haben. Daher vertrinken sie die Liebe, verlieben sich in den Trunk und versingen beides.
Moritz Gottlieb Saphir (1795 - 1858)
- Die Dichter aber sollten doch nicht auf dem Niveau der großen Menge stehen, sondern die höchsten Gedanken haben, welche ihrer Zeit erreichbar sind.
Paul Ernst (1866 - 1933)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Drei dicke dichte Dichter dichten im dichten Dickicht ein divergentes, dipolares Drama.
- Echte Dichter dichten leichter bei Licht. Auch freche Fechter fechten mitternachts nicht.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Dichter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Dichter" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren