darauf
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- darauf
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: da | r | auf
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
- [2] räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands
- [3] zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache
- [4] kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
- [5] mit verschiedenen Verben
Wortherkunft
- althochdeutsch dar ûf, mittelhochdeutsch: dar ûf, dar ûffe, drûf
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"darauf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"darauf" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "darauf" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "darauf" belegt Position 234 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Da hinten ist ein hoher Berg. Darauf wollte er heute steigen.
- Schau mal, sie isst ein Eis! Darauf hätte ich auch Lust.
- Der nächste Termin findet in meiner Heimatstadt statt. Darauf freue ich mich schon.
- Dein Vater kommt noch, darauf ist Verlass.
- Das ist unsere Gartenbank und darauf liegt die Jacke.
- Ja, das ist mein Konto, aber darauf werden Sie kein Geld finden.
- Ja, er wurde beleidigt und er ging am Tage darauf zum Chef.
- Er schnitt in den Testspielen gut ab und wurde darauf in die A-Mannschaft berufen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): daˈʁaʊ̯f ˈdaːʁaʊ̯f
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "darauf"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "darauf" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für daraufWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"darauf" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- darauf folgend
- darauf kann jemand Gift nehmen
- es darauf ankommen lassen
- bald darauf
- kurz darauf
- darauf brennen
- darauf kommen
- darauf verwette ich meinen Kopf
- darauf verwette ich meinen Arsch
- darauf hast du mein Wort
- darauf kann ich gut verzichten
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "darauf" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "darauf" sind noch keine Kommentare vorhanden.