Kauf

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kauf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Kauf, Plural: Käu | fe

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kauf"?

[1] Handel: der entgeltliche Erwerb einer Ware
[2] Handel: der erworbene Gegenstand
[3] Zahlung an einen Amtsträger mit zu erwartender Gegenleistung

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch kouf → gmh, althochdeutsch kouf → goh, das ursprünglich "Geschäft, Handel, Vertrag" bedeutet und aus kaufen rückgebildet ist.(1)
  1. Duden online "Kauf"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wirtschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kauf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kauf" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kauf"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kauf" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kauf" belegt Position 1346 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Kauf
Nominativ Plural die Käufe
Genitiv Singular des Kaufes
Genitiv Singular des Kaufs
Genitiv Plural der Käufe
Dativ Singular dem Kauf
Dativ Singular dem Kaufe
Dativ Plural den Käufen
Akkusativ Singular den Kauf
Akkusativ Plural die Käufe

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Kauf einer Sache im Internet kann innerhalb von zwei Wochen widerrufen werden.
  • Mein neuer Fernseher war ein guter Kauf.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaʊ̯f

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kauf"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kauf" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Kauf" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Kauf

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Kauf" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Kauf" am Anfang

"Kauf" mittig

"Kauf" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • etwas in Kauf nehmen
  • in Kauf nehmen
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Ein Junggeselle sagte: Ihr seid ja schön, zu schön, ihr Frauen! Aber vergesst nicht, dass wir in der Ehe mit eurem Frühling auch den Winter mit in den Kauf nehmen müssen.

    Emanuel Wertheimer (1846 - 1916)

  • Es gibt sehr ehrliche Leute, die nicht eher glauben, daß sie einen guten Kauf getan haben, bis sie einen Händler betrogen haben.

    Anatole France (1844 - 1924)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kauf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kauf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet