kaufen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- kaufen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: kau | fen, Präteritum kauf | te, Partizip II ge | kauft
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kaufen"?
- [1] Ware gegen Entgelt erwerben
- [2] Recht: ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
- [3] transitiv, bei Meinungsverschiedenheiten: eine Person unter Druck setzen, ernsthaft mit ihr diskutieren
- [4] transitiv: eine Person bestechen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch koufen, althochdeutsch koufōn, germanisch *kaup-ō- "kaufen", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "kaufen", Seite 479. Verwechslung bei den Formen für das mittelhochdeutsche und althochdeutsche Verb korrigiert.
Lehnwort
kaufen ist ein Germanismus, der im Polnischen "kupować" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
- umgangssprachlich
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"kaufen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kaufen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"kaufen"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "kaufen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "kaufen" belegt Position 502 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich kaufe |
---|---|
Präsens | du kaufst |
Präsens | er, sie, es kauft |
Präteritum | ich kaufte |
Partizip II | gekauft |
Konjunktiv II | ich kaufte |
Imperativ Singular | kauf |
Imperativ Plural | kauft |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Wenn ich einmal groß bin, kaufe ich mir ein Auto.
- Pjotr Ekhahn kaufte einen grünen Ford vom Gebrauchtwagenhändler Hompka mit der Maßgabe, dass die Übereignung desselben nach Zahlung des vollständigen Kaufpreises am darauffolgenden Montag erfolgen sollte.
- Pjotr gab an, sich den Hompka bei nächster Gelegenheit wegen des fehlgeschlagenen Autogeschäfts einmal kaufen zu wollen.
- Nach Presseangaben war der Schiedsrichter in dem Spiel am Gründonnerstag von der Wettmafia gekauft.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkaʊ̯fn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "kaufen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kaufen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für kaufenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"kaufen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"kaufen" am Anfang
"kaufen" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Katze im Sack kaufen
- sich den Schneid abkaufen lassen
- etwas auf Abbruch verkaufen
- etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen
- sich verkaufen wie geschnitten Brot
- etwas auf Pump kaufen
- seine Haut so teuer wie möglich verkaufen
- jemanden für dumm verkaufen
- böhmisch einkaufen
- polnisch einkaufen
- dafür kann ich mir nichts kaufen
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verb
- Wörter mit au
- Verben mit K
- Synonyme mit K
- regelmäßige Verben
- Wirtschaft
- Grundwortschatz
- Recht
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- The one and only, der größte Geburtstag überhaupt, der 18.! Ab heute bist Du volljährig, das heißt darfst wählen, Auto fahren, Alkohol kaufen und noch viele mehr. Genieße die neuen Freiheiten! Alles Gute zum 18!
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- die Katze im Sack kaufen
- etwas auf Pump kaufen
- etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Draußen hat es schon geschneit,
bist auch du für den Weihnachtszauber bereit?
Wünsche dir nicht nur tolle Geschenke, sondern vor allem Gesundheit,
denn die lässt sich nicht kaufen in der heutigen Zeit. - Alle Jahre wieder kaufen wir Geschenke und schmücken den Baum,
stimmen uns ein auf diesen Weihnachtstraum.
Besuchen den Gottesdienst, treffen uns zum Festessen und singen Lieder,
Frohes Fest für euch, alle Jahre wieder. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Zum sentimentalen Typus rechne ich all jene, die nach dem ganz besonderen Wert aller Dinge spähen und durchaus nicht wissen, um welchen Preis man diese Dinge auf dem Markt zu kaufen erhält.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Wozu neue Bilder und neue Ideen? Was kaufen wir uns dafür? Wir haben schon zu viele alte, die uns nicht freuen, die uns Erziehung und Mode aufgedrängt haben.
Franz Marc (1880 - 1916)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Kluge kleine Kinder kaufen keine kleinen Kleiderknöpfe.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kaufen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kaufen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren