Literatur verifizierter Eintrag (SM, 05/2025) Kategorie: Latinismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Literatur"? [1] Gesamtheit sprachlicher, insbesondere schriftlich fixierter Überlieferung (einer Nation oder Sprache), zu unterteilen in "Literaturen" der einzelnen nationalen oder regionalsprachlichen Überlieferungen [2] schöngeistiges Dichtwerk [3] Veröffentlichung eines Fachgebiets [4] Musik: Notentext eines Musikwerks Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Lit. Wortherkunft & Verweise im 16. Jahrhundert von dem lateinischen litterātūra "Buchstabenschrift" entlehnt, bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung "Wissenschaft, Gelehrsamkeit" verwendet(1), nach Pfeifer schon spätlateinisch in der Bedeutung "Schrifttum" und bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung "Gesamtheit des Schrifttums, Sprach(en)kunde, Gelehrsamkeit, Wissenschaft(en)", danach Tendenz zur Verengung auf "schöne Literatur, Belletristik"(2) Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort "Literatur". ISBN 3-520-23108-5.Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Literatur". Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Literatur" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Literatur Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Li | te | ra | tur, Plural: Li | te | ra | tu | ren Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lɪtəʁaˈtuːɐ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Literatur"? Abatjour Abbreviatur Abitur Acidur Adour Agentur Agrikultur Akupunktur Amur Apertur Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Literatur": Nominativ Singular die Literatur Nominativ Plural die Literaturen Genitiv Singular der Literatur Genitiv Plural der Literaturen Dativ Singular der Literatur Dativ Plural den Literaturen Akkusativ Singular die Literatur Akkusativ Plural die Literaturen Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Kunst Musik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Literatur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Literatur" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 2-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 2-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Literatur" enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Literatur" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Literatur" belegt Position 2301 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die überlieferte deutschsprachige (althochdeutsche) Literatur setzt im 8. Jahrhundert ein. Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. Die Literaturwissenschaft befasst sich vor allem mit der schöngeistigen Literatur (Belletristik). Wir werden wohl kaum die gesamte Literatur zu diesem Spezialthema rechtzeitig zusammenbekommen. Die Literatur für Klavier ist sehr umfangreich. Die Welt der Literatur ist ein Schatzkästchen voller schöner Wörter, die es zu entdecken und zu schätzen gilt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Literatur" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: etwas zu lesen etwas zum Lesen Finis Lektüre Lesematerial Lesestoff Schlussvermerk Schriftgutkatalog Schriftgutverzeichnis Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Literatur": Die Schönen Künste Schöne Künste Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Literatur": Abenteuerliteratur Apokryphen apokryphe Schriften Belletristik Buntschriftstellerei Dichtung Dramatik Epik Erbauungsliteratur Essayistik Exilliteratur Faktuales Forschungsliteratur Frauenliteratur Hochliteratur Höhenkammliteratur Jugendliteratur Kinderliteratur Kolonialliteratur Liebesliteratur Lyrik Massenliteratur Mundartliteratur Nationalliteratur Nichtfiktionales Nichtfiktion Non-Fiction Poesie Poikilographie Popularliteratur Populärliteratur Primärliteratur Prosa Reiseliteratur Renaissanceliteratur Schauerliteratur Schemaliteratur Schmutzliteratur schöne Literatur schöngeistige Literatur Sekundärliteratur Spezialliteratur Tendenzliteratur Trivialliteratur Unterhaltungsliteratur Weltliteratur Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Literatur": zeige alle ❯ Synonyme für Literatur Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Literatur": 10 Die Berechnung basiert auf:∑ aus L(2), I(1), 2 × T(1) = 2, E(1), 2 × R(1) = 2, A(1), U(1)Insgesamt ergibt das 10 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Literatur" ist eine Lösung für: Hobby mit L Wortgruppen Phrasenbildungen schöngeistige Literatur schöne Literatur wissenschaftliche Literatur oberdeutsche Literatursprache Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen Sprach- und Literaturwissenschaft Literatur Lolita Wortlisten "Literatur" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Hobby mit L Hobbys Nomen mit L Synonyme mit L Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit AT Wörter mit ER Wörter mit IT Wörter mit L am Anfang Wörter mit R am Ende Wörter mit RAT Wörter mit TE Wörter mit TU Wörter mit UR am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Man ehrt allerdings Geist und Bildung. Nur ist leider die Literatur meist ebenfalls eine Industrie geworden. […] Heute geht das wenigste noch aus innerer Nötigung hervor. Das weitmeiste hat seinen Daseinsgrund entweder im Honorar oder in der Hoffnung auf eine äußere Stellung. Jacob Burckhardt (1818 - 1897) Die Literatur der Völker beginnt mit Sagen und endet mit Romanen. Joseph Joubert (1754 - 1824) Die Literatur gibt der Seele Nahrung, sie bessert und tröstet sie. Voltaire (1694 - 1778) Literatur ist das Fragment der Fragmente; das wenigste dessen, was geschah und gesprochen worden, ward geschrieben, vom Geschriebenen ist das wenigste übriggeblieben. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Literatur" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Literatur" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Literatur" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!