Literatur
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Literatur
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Li | te | ra | tur, Plural: Li | te | ra | tu | ren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Literatur"?
- [1] Gesamtheit sprachlicher, insbesondere schriftlich fixierter Überlieferung (einer Nation oder Sprache), zu unterteilen in "Literaturen" der einzelnen nationalen oder regionalsprachlichen Überlieferungen
- [2] schöngeistiges Dichtwerk
- [3] Veröffentlichung eines Fachgebiets
- [4] Musik: Notentext eines Musikwerks
Abkürzungen
- Lit.
Wortherkunft & Verweise
- im 16. Jahrhundert von dem lateinischen litterātūra "Buchstabenschrift" entlehnt, bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung "Wissenschaft, Gelehrsamkeit" verwendet(1), nach Pfeifer schon spätlateinisch in der Bedeutung "Schrifttum" und bis ins 18. Jahrhundert in der Bedeutung "Gesamtheit des Schrifttums, Sprach(en)kunde, Gelehrsamkeit, Wissenschaft(en)", danach Tendenz zur Verengung auf "schöne Literatur, Belletristik"(2)
- Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort "Literatur". ISBN 3-520-23108-5.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Literatur".
Lehnwort
"Literatur" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- gehoben
- Kunst
- Musik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Literatur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Literatur" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Literatur"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Literatur" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Literatur" belegt Position 2301 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Literatur |
---|---|
Nominativ Plural | die Literaturen |
Genitiv Singular | der Literatur |
Genitiv Plural | der Literaturen |
Dativ Singular | der Literatur |
Dativ Plural | den Literaturen |
Akkusativ Singular | die Literatur |
Akkusativ Plural | die Literaturen |
Beispiele
Beispielsätze
- Die überlieferte deutschsprachige (althochdeutsche) Literatur setzt im 8. Jahrhundert ein.
- Man braucht viel Zeit, um die deutsche Literatur zu studieren. Die Literaturwissenschaft befasst sich vor allem mit der schöngeistigen Literatur (Belletristik).
- Wir werden wohl kaum die gesamte Literatur zu diesem Spezialthema rechtzeitig zusammenbekommen.
- Die Literatur für Klavier ist sehr umfangreich.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lɪtəʁaˈtuːɐ̯
Reimwörter
Was reimt sich auf "Literatur"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Literatur" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- literature
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LiteraturWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Literatur" am Anfang
- Literaturabend
- Literaturagent
- Literaturagentin
- Literaturangabe
- Literaturaufseher
- Literaturauswahl
- Literaturbegeisterter
- Literaturbetrieb
- Literaturdozent
- Literaturepoche
- Literaturform
"Literatur" mittig
"Literatur" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- schöngeistige Literatur
- schöne Literatur
- wissenschaftliche Literatur
- oberdeutsche Literatursprache
- Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen
- Sprach- und Literaturwissenschaft
- Literatur Lolita
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Man ehrt allerdings Geist und Bildung. Nur ist leider die Literatur meist ebenfalls eine Industrie geworden. […] Heute geht das wenigste noch aus innerer Nötigung hervor. Das weitmeiste hat seinen Daseinsgrund entweder im Honorar oder in der Hoffnung auf eine äußere Stellung.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897)
- Die Literatur der Völker beginnt mit Sagen und endet mit Romanen.
Joseph Joubert (1754 - 1824)
- Die Literatur gibt der Seele Nahrung, sie bessert und tröstet sie.
Voltaire (1694 - 1778)
- Literatur ist das Fragment der Fragmente; das wenigste dessen, was geschah und gesprochen worden, ward geschrieben, vom Geschriebenen ist das wenigste übriggeblieben.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Literatur" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Literatur" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren