laut verifizierter Eintrag (SM, 07/2024) Kategorie: Lautgetreue Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "laut"? Wortkarte Wortkarte für "laut" [1] von Tönen und Stimmen: stark, intensiv; weit zu hören [2] mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche [3] erzgebirgisch: schnell Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. laut (Präposition) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung laut Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "laut" ist nicht trennbar, Komparativ lau | ter, Superlativ am lau | tes | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): laʊ̯t Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "laut"? Aeronaut Argonaut Astronaut Blackout Braut Burnout Buy-out Buyout Cloud Coming-out Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "laut": Positiv laut Komparativ lauter Superlativ am lautesten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Dialekt Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "laut" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "laut" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "laut" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "laut" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "laut" belegt Position 276 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Dreh bitte mal das Radio lauter! Sie sprach sehr laut. Die Explosion erzeugte den lautesten Knall, den er jemals gehört hatte und ließ ihn taub zurück. Der laute Lüfter ihres Computers ging ihr gehörig auf die Nerven. Hier ist es viel zu laut, um sich konzentrieren zu können. Willst du wirklich in so eine laute Gegend umziehen? Mach laut, damitis schaffst! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "laut" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aus Leibeskräften aus voller Brust aus voller Kehle dass es nur so eine Art hat in Megaphonlautstärke lauthals lautstark mit lauter Stimme schallend so laut jemand kann stimmgewaltig Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "laut": leise ruhig still Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: laut (Präposition) Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "laut": zeige alle ❯ Synonyme für laut Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "laut": 5 Die Berechnung basiert auf:∑ aus L(2), A(1), U(1), T(1)Insgesamt ergibt das 5 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "laut" lassen sich diese Wörter bilden: Tula Isogramme Was ist ein Isogramm? "laut" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen lautmalerisches Wort gerollter Laut Laut geben Bad Lauterberg Bad Lauterberger laut denken auf laut stellen erste Lautverschiebung zweite Lautverschiebung laut genug hören Wortlisten "laut" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit L Grundwortschatz Synonyme mit L Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit AU Wörter mit L am Anfang Wörter mit LAUT am Anfang Wörter mit T am Ende Wörter mit UT am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Laut Kalender gibt es heute nur eines, was zählt: wer heute alles deine Nummer wählt! Mögen möglichst viele Leute dir gratulieren zum neuen Lebensjahr, denn du bist der größte Schatz und ganz wunderbar! zeige alle ❯ Grüße Redewendungen Laut geben laut denken zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Tu's Maul auf, tu's laut auf, hör' bald auf. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Auch wenn der Kleine zur Zeit noch laut brüllt, hat sich heute euer Wunsch erfüllt. Ein kleiner Mann hat seinen Weg zu euch gefunden und euch als Eltern für immer verbunden. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Laut Hippokrates, Aph. 32.6, neigen Stotterer stets zu Durchfall. Ich wollte, es stände im Vermögen der Ärzte, den Wortreichtum so mancher Leute in die inneren Teile zu befördern. Jonathan Swift (1667 - 1745) Es gibt wunderbare Stimmungen, es gibt rätselhafte Augenblicke im Menschen, wo sich uns plötzlich die Zukunft zu erschließen scheint, wir unwillkürlich laut jauchzen - oder weinen müssen. Albert Emil Brachvogel (1824 - 1878) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "laut" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "laut" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "laut" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!