Laut
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Laut
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Laut, Plural: Lau | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Laut"?
- [1] ein Geräusch
- [2] Linguistik: Laut [1] als Teil einer Sprache; Sprachlaut
Wortherkunft & Verweise
- [1] mittelhochdeutsch "lūt", althochdeutsch "(h)lūta" "Ton, Geräusch, Stimme". Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "laut".
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Laut" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Laut" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Laut"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Laut" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Laut" belegt Position 60474 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Laut |
---|---|
Nominativ Plural | die Laute |
Genitiv Singular | des Lauts |
Genitiv Singular | des Lautes |
Genitiv Plural | der Laute |
Dativ Singular | dem Laut |
Dativ Singular | dem Laute |
Dativ Plural | den Lauten |
Akkusativ Singular | den Laut |
Akkusativ Plural | die Laute |
Beispiele
Beispielsätze
- Was sind denn das für Laute?
- Kleinkinder bringen Laute aller Sprachen hervor.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): laʊ̯t
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Laut"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Laut" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LautRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Laut" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Laut" am Anfang
- Lauta
- Lautbild
- Lautbildung
- Lautdauer
- Laute
- Lauteinschaltung
- Lauteinschub
- lauten
- Lautenist
- Lautenmacher
- Lautenmusikant
"Laut" mittig
- Ablautdoppelung
- Anlautmutation
- Anlautpermutation
- Anlauttabelle
- Auslautgesetz
- Auslautverhärtung
- Basslautsprecher
- Flautenschieber
- Keramiklautsprecher
- Münzwechselautomat
- Plautdietsch
"Laut" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
- lautmalerisches Wort
- gerollter Laut
- Laut geben
- Bad Lauterberg
- Bad Lauterberger
- laut denken
- auf laut stellen
- erste Lautverschiebung
- zweite Lautverschiebung
- laut genug hören
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Laut Kalender gibt es heute nur eines, was zählt:
wer heute alles deine Nummer wählt!
Mögen möglichst viele Leute dir gratulieren zum neuen Lebensjahr,
denn du bist der größte Schatz und ganz wunderbar! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- Laut geben
- laut denken
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Tu's Maul auf, tu's laut auf, hör' bald auf.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Auch wenn der Kleine zur Zeit noch laut brüllt,
hat sich heute euer Wunsch erfüllt.
Ein kleiner Mann hat seinen Weg zu euch gefunden
und euch als Eltern für immer verbunden. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Zu wem so laut das Schicksal spricht, der darf auch lauter sprechen mit dem Schicksal, sagt ich mir; je unergründlicher er leidet, um so unergründlich mächtiger ist er.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- Laut Hippokrates, Aph. 32.6, neigen Stotterer stets zu Durchfall. Ich wollte, es stände im Vermögen der Ärzte, den Wortreichtum so mancher Leute in die inneren Teile zu befördern.
Jonathan Swift (1667 - 1745)
- Das heimliche häusliche Wort, das der Vater seinen Kindern sagt, wird nicht vernommen von der Zeit; aber, wie in Schallgewölben, wird es an dem fernen Ende laut und von der Nachwelt gehört.
Jean Paul (1763 - 1825)
- Es gibt wunderbare Stimmungen, es gibt rätselhafte Augenblicke im Menschen, wo sich uns plötzlich die Zukunft zu erschließen scheint, wir unwillkürlich laut jauchzen - oder weinen müssen.
Albert Emil Brachvogel (1824 - 1878)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Laut" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Laut" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren