Linde
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Linde
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lin | de, Plural: Lin | den
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Linde"?
- [1] Laubbaum der Gattung Tilia
- [2] Holzart von [1]
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch linde, althochdeutsch linta, germanisch *lenþjō(n) "Linde", von welchem auch die Bedeutung "Schild" bezeugt ist; diese Bedeutung kommt daher, dass Schilde oft aus Lindenholz gemacht wurden; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Linde", Seite 576 f.
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Linde" auf wissen.de
Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Linde" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Linde" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Linde" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Linde" belegt Position 8584 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Linde |
---|---|
Nominativ Plural | die Linden |
Genitiv Singular | der Linde |
Genitiv Plural | der Linden |
Dativ Singular | der Linde |
Dativ Plural | den Linden |
Akkusativ Singular | die Linde |
Akkusativ Plural | die Linden |
Beispiele
Beispielsätze
- Auf dem Dorfplatz steht eine große Linde.
- Heute benutzen wir Linde für den Ofen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlɪndə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Linde"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Linde" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- linden
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LindeRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Linde" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Linde" am Anfang
- linden
- Linden
- Lindenallee
- Lindenbaum
- Lindenberg
- Lindenblatt
- Lindenblüte
- Lindenblütentee
- Lindenhain
- Lindenholz
- Lindenstraße
"Linde" mittig
- Achtzylindermotor
- Berlindeutsch
- Blindenbrief
- Blindenführhund
- Blindenhund
- Blindenkurzschrift
- Blindenschach
- Blindenschachuhr
- Blindenschrift
- Blindensendung
- Dreizylindermotor
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Kapländische Zimmerlinde
- auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn
- unter den Blinden ist der Einäugige König
- das sieht doch ein Blinder
- das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock
- Unter den Linden
- blindes Vertrauen
- blinder Passagier
- blinde Passagierin
- blinder Aktionismus
- Blinder Fisch
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zungenbrecher
- Die Rinde der breitblättrigen Linde blättert leicht ab. Leicht blättert die Rinde der breitblättrigen Linde ab.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Linde" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Linde" sind noch keine Kommentare vorhanden.