stark
• Kategorie: Euphemismus, Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- stark
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: stark, Komparativ stär | ker, Superlativ am stärks | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "stark"?
- [1] mit Kraft ausgestattet, von Kraft geprägt, zeugend
- [2] hohe Leistung erbringend; sehr leistungsfähig
- [3] äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
- [4] als Verstärkung: sehr, in hohem Maße; intensiv
- [5] reich an bestimmten Stoffen, Inhalt
- [6] von Macht, Einfluss geprägt, zeugend
- [7] einen festen, beständigen Charakter habend, eine entschlossene Haltung aufweisend
- [8] von bestimmter Dicke, bestimmtem Umfang
- [9] verhüllend: von dicker Statur; beleibt
- [10] in/von großer Anzahl, Menge
- [11] eine bestimmte Anzahl (an Personen) aufweisend
- [12] besonders gute Leistungen zeigend, bringend; tüchtig
- [13] umgangssprachlich: sich positiv abhebend; hervorragend, beeindruckend
- [14] Linguistik, bei Verben: in der Konjugation (Flexion) durch Ablaut (Vokalwechsel in Wortstamm/Wortwurzel) gekennzeichnet
- [15] Linguistik, bei Substantiven: bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch starc → gmh, althochdeutsch star(a)ch → goh, von germanisch *starka-, starku-, von der indoeuropäischen Wurzel *(s)ter(ə)- mit der ursprünglichen Bedeutung "steif, starr (sein)"; verwandt mit dem Verb starren sowie dem Substantiv Storch und dem Adverb stracks(1)(2)
Sprache
Sprachgebrauch
- verhüllend
- Linguistik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"stark" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"stark" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"stark"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "stark" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "stark" belegt Position 186 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | stark |
---|---|
Komparativ | stärker |
Superlativ | am stärksten |
Beispiele
Beispielsätze
- stark erkältet, stark übergewichtig, stark kurzsichtig, stark geschminkt, stark beansprucht, stark zerkratzt
- stark angestiegen, stark zunehmen, stark nachlassen, stark fallen (Kurs); jemanden stark erinnern an, jemanden stark im Verdacht haben
- ... schildert in starken Farben das Leben der einfachen Leute
- starke Kopfschmerzen, ein starkes Mittel (gegen), eine starke Wirkung haben, ein starker Kaffee, starke Regenfälle
- ein starker Gegner
- Er hat viele Muskeln – er ist stark.
- Es weht ein starker Wind.
- Ein starker Mann kann schwere Sachen tragen.
- Diese starke Batterie hält besonders lange.
- Sie braucht aufgrund ihrer starken Kurzsichtigkeit eine starke Brille.
- Mit einem starken Fernrohr kann man weit entfernte Sterne beobachten.
- Großunternehmen stellen eine starke Konkurrenz für Klein- und Familienbetriebe dar.
- Bei uns im Garten steht ein starker Baum.
- Der große Hund kann sich von dem starken Seil nicht losreißen.
- Die starken Äste des Baumes ragen in den Himmel.
- Um Feinde fernzuhalten, wurde eine starke Stadtmauer errichtet.
- Es herrscht starker Verkehr.
- Die Mitgliedszahlen sind stark angewachsen.
- Wenn es draußen stark regnet, müssen die Kinder drinnen spielen.
- Die Benzinpreise sind stark angestiegen.
- Die Ehe ist eine starke Bindung zweier Menschen.
- Ich brauche einen starken Kaffee.
- Der Arzt verschrieb seinem Patienten ein stärkeres Medikament.
- Die Vereinigten Staaten und China zählen zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt.
- Das Land bedarf einer starken Armee, um sich zu verteidigen.
- Mein Freund hat eine starke Persönlichkeit und gibt niemals auf.
- Ein starker Glaube kann Wunder bewirken.
- Die zwei Meter starke Mauer besteht aus altem Backstein.
- Sein 800 Seiten starker Roman handelt von der Vorgeschichte des Menschen.
- Hier gibt es Kleider für starke Damen.
- Da der Zug stark besetzt war, mussten wir während der Fahrt stehen.
- Das neu eröffnete Museum wurde stark besucht.
- Die 50.000 Mann starke Armee marschierte Richtung Westen.
- Obwohl er einen starken Gegner hatte, hat er das Spiel gewonnen.
- In den Fächern Mathematik und Physik ist sie besonders stark.
- Das war ein echt starker Film.
- Er kann unglaublich stark singen!
- Das war stark! Können wir das bald noch einmal machen?
- Bei "springen" und "fliegen" handelt es sich um starke Verben, da sich der Stammvokal ändert, z. B. "sprang", "flog".
- Das Wort "Stift" ist ein starkes Substantiv, da hier der Genitiv Singular "(des) Stiftes" oder "(des) Stifts" lautet.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtaʁk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "stark"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "stark" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "stark" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für starkRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"stark" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"stark" am Anfang
- Starkbier
- Starke
- starkeZweifel
- starkkörperig
- starkmachen
- Starkoch
- Starkregen
- Starkregenereignis
- Starkschneeereignis
- Starkstrom
- Starkstromleitung
"stark" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den starken Mann markieren
- Starkriechender Pfifferling
- starkes Verb
- starke Deklination
- starker Tobak sein
- starke Seite
- starke Belastung
- geburtenstarke Jahrgänge
- stark Alkoholisierter
- stark Zweifel
- in starken Bildern
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit st
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Euphemismus
- Adjektive
- Adjektive mit S
- Positive Adjektive
- Positive Wörter
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Erinnert euch in 10 Jahren wie ihr wolltet in den Hafen steuern,
denn dann gibt es ein Jubiläum zu feiern.
Eure Liebe stark und stabil,
gemeinsam schreitet ihr zum Ziel. - So stark wie ein Fels in der Brandung,
so entspannend wie ein Flug mit sanfter Landung,
so himmlisch wie das Paradies auf Erden,
so wunderschön soll euer schönes Eheleben werden. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Die Erde ist zwar schon ziemlich stark von Menschen in Besitz genommen, aber sie ist, mit
August Bebel (1840 - 1913)
- Stark in der Tat, milde in der Art.
Claudio Aquaviva (1543 - 1615)
- Gottes ist die Erde überall und Pilger sind wir alle. Doch der rechte Mensch muß eine Heimat haben, daß er und sein Geschlecht stark sei.
Peter Rosegger (1843 - 1918)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "stark" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "stark" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren