stark verifizierter Eintrag (SM, 11/2024) Kategorie: Euphemismus, Positive Wörter 2 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "stark"? Wortkarte Wortkarte für "stark" [1] mit Kraft ausgestattet, von Kraft geprägt, zeugend [2] hohe Leistung erbringend; sehr leistungsfähig [3] äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem) [4] als Verstärkung: sehr, in hohem Maße; intensiv [5] reich an bestimmten Stoffen, Inhalt [6] von Macht, Einfluss geprägt, zeugend [7] einen festen, beständigen Charakter habend, eine entschlossene Haltung aufweisend [8] von bestimmter Dicke, bestimmtem Umfang [9] verhüllend: von dicker Statur; beleibt [10] in/von großer Anzahl, Menge [11] eine bestimmte Anzahl (an Personen) aufweisend [12] besonders gute Leistungen zeigend, bringend; tüchtig [13] umgangssprachlich: sich positiv abhebend; hervorragend, beeindruckend [14] Linguistik, bei Verben: in der Konjugation (Flexion) durch Ablaut (Vokalwechsel in Wortstamm/Wortwurzel) gekennzeichnet [15] Linguistik, bei Substantiven: bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von mittelhochdeutsch starc → gmh, althochdeutsch star(a)ch → goh, von germanisch *starka-, starku-, von der indoeuropäischen Wurzel *(s)ter(ə)- mit der ursprünglichen Bedeutung "steif, starr (sein)"; verwandt mit dem Verb starren sowie dem Substantiv Storch und dem Adverb stracks(1)(2) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "stark"Duden online "stark" Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung stark Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "stark" ist nicht trennbar, Komparativ stär | ker, Superlativ am stärks | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? starg Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtaʁk Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "stark"? Arg Bark Marc Mark Park Quark Sarg arg autark bärenstark Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "stark": Positiv stark Komparativ stärker Superlativ am stärksten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich verhüllend Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Emotionen & Gefühle Linguistik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "stark" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "stark" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "stark" enthält einen Vokal und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "stark" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "stark" belegt Position 186 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze stark erkältet, stark übergewichtig, stark kurzsichtig, stark geschminkt, stark beansprucht, stark zerkratzt stark angestiegen, stark zunehmen, stark nachlassen, stark fallen (Kurs); jemanden stark erinnern an, jemanden stark im Verdacht haben ... schildert in starken Farben das Leben der einfachen Leute starke Kopfschmerzen, ein starkes Mittel (gegen), eine starke Wirkung haben, ein starker Kaffee, starke Regenfälle ein starker Gegner Er hat viele Muskeln – er ist stark. Es weht ein starker Wind. Ein starker Mann kann schwere Sachen tragen. Diese starke Batterie hält besonders lange. Sie braucht aufgrund ihrer starken Kurzsichtigkeit eine starke Brille. Mit einem starken Fernrohr kann man weit entfernte Sterne beobachten. Großunternehmen stellen eine starke Konkurrenz für Klein- und Familienbetriebe dar. Bei uns im Garten steht ein starker Baum. Der große Hund kann sich von dem starken Seil nicht losreißen. Die starken Äste des Baumes ragen in den Himmel. Um Feinde fernzuhalten, wurde eine starke Stadtmauer errichtet. Es herrscht starker Verkehr. Die Mitgliedszahlen sind stark angewachsen. Wenn es draußen stark regnet, müssen die Kinder drinnen spielen. Die Benzinpreise sind stark angestiegen. Die Ehe ist eine starke Bindung zweier Menschen. Ich brauche einen starken Kaffee. Der Arzt verschrieb seinem Patienten ein stärkeres Medikament. Die Vereinigten Staaten und China zählen zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt. Das Land bedarf einer starken Armee, um sich zu verteidigen. Mein Freund hat eine starke Persönlichkeit und gibt niemals auf. Ein starker Glaube kann Wunder bewirken. Die zwei Meter starke Mauer besteht aus altem Backstein. Sein 800 Seiten starker Roman handelt von der Vorgeschichte des Menschen. Hier gibt es Kleider für starke Damen. Da der Zug stark besetzt war, mussten wir während der Fahrt stehen. Das neu eröffnete Museum wurde stark besucht. Die 50.000 Mann starke Armee marschierte Richtung Westen. Obwohl er einen starken Gegner hatte, hat er das Spiel gewonnen. In den Fächern Mathematik und Physik ist sie besonders stark. Das war ein echt starker Film. Er kann unglaublich stark singen! Das war stark! Können wir das bald noch einmal machen? Bei "springen" und "fliegen" handelt es sich um starke Verben, da sich der Stammvokal ändert, z. B. "sprang", "flog". Das Wort "Stift" ist ein starkes Substantiv, da hier der Genitiv Singular "(des) Stiftes" oder "(des) Stifts" lautet. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "stark" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "stark" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: 1A absoluter Wahnsinn absolut irre absolut super adipös affengeil allererste Sahne an Fettsucht leidend an Gewicht zulegen ansetzen astrein atemberaubend atemraubend ausgeprägt ausgesprochen ausgezeichnet aus Leibeskräften außergewöhnlich außerordentlich bedeutend bedeutsam Bedeutung haben begnadet bekannt berückend berühmt besonders bestens bestmöglich betont bewundernswert bezeichnend beängstigend bombastisch bombig Bonze Brecher brennend brillant Brocken Brummer bullig bäumig Charakterkopf cool Dampfwalze das Gelbe vom Ei das macht ihm so schnell keiner nach der Hit der Weisheit letzter Schluss deutlich sichtbar deutlich Dickerchen dicker Mensch Dicker Dicke Dickmadam Dickwanst doll dufte eindeutig eine Wucht einzigartig Elefantenküken erste Sahne erstklassig evident extrem exzellent fabelhaft fantastisch Fass feist Fett ansetzen Fettbauch fette Sau fettes Schwein Fettkloß fettleibig Fettmops Fettsack Fettwanst fett Fleischberg fulminant furchtbar fürchterlich ganz große Klasse ganz großes Kino ganz und gar ganz gedrungen gehörig geil gekonnt genial Gewicht haben gewichtig glasklar glänzend grandios grobschlächtig grob großartig große Nummer großgeschrieben werden groß gründlich gänzlich hammergeil hasenrein herausragend hervorragend himmelsgleich himmlisch hinreißend hochgestellt hochgradig übergewichtig hoffnungslos hohes Tier ideal in die Breite gehen intensiv keine Wünsche offenlassend kein Kleckerkram kennzeichnendes Bauwerk kennzeichnend klar erkenntlich klar sein klar wie Kloßbrühe klar wie Klärchen klar zu erkennen klar zutage liegen klasse klobig klotzig knorke Koloss korpulent kräftig Kugel leinwand leiwand magnifik manifest markant maßgeblich megacool mehr werden mit Bravour mit den Händen zu greifen Moppel Mops muskelbepackt muskulös Mächtiger mächtig nach Leibeskräften namhaft nicht schlecht nicht zu fassen nicht zu toppen nicht zu unterschätzen nicht zu verwechseln offenkundig offensichtlich offen zutage liegen ohne jeden Zweifel optimal perfekt Person von Gewicht phantastisch phatt phänomenal Prachtexemplar prestigeträchtig prestigevoll prima prominent prononciert prägnant Pummelchen Quetschwurst Rang und Namen haben rattenscharf relevant reputabel rettungslos Riesenbaby Rollmops sagenhaft Sahne sauber saugeil scharf schrecklich Schwergewicht sensationell sonnenklar Spitze spitze starker Kaffee stark stämmig superb super supi sündhaft süperb tief tipptopp tofte toll Tonne top traumhaft typisch töfte umrissen umwerfend ungeheuer ungeschlacht unglaublich unnachahmlich untersetzt unverkennbar unverwechselbar unübersehbar unübertrefflich verdammt verflixt verteufelt vierschrötig virtuos vollendet vollkommen voll vom Feinsten von Bedeutung von Belang von Gewicht von großer Bedeutung von großer Wichtigkeit von Rang und Namen von Rang von Relevanz Wahrzeichen was das Zeug hält wie gemalt wie hulle wie jeder weiß wie kein zweiter wumbaba wunderbar wundervoll zentral zum Niederknien zum Reinlegen zum Sterben schön zunehmen zutiefst zählen überragend überwältigend Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "stark": anfällig billig blöd charakterschwach demütig dumm dünn einflusslos energielos gebrechlich gering hilflos hinfällig ineffektiv ineffizient instabil kaum klein kraftlos leistungsschwach machtlos mangelhaft mies schlank schlecht schmal schwach schwächlich unbegabt ungeschickt unterwürfig untüchtig unwirksam wehrlos wenig willensschwach wirkungslos zurückhaltend übel Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "stark": eindeutig evident fantastic fantastisch glasklar halbstark klar wie Kloßbrühe klar wie Klärchen klar zutage liegen kopfballstark laufstark manifest mit den Händen zu greifen nervenstark offenkundig offensichtlich offen zutage liegen ohne jeden Zweifel pontastisch sonnenklar starker Kaffee umsatzstark verkaufsstark willensstark zuschauerstark Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "stark": zeige alle ❯ Synonyme für stark Rhetorische Stilmittel Euphemismus Was ist ein Euphemismus? "stark" ist ein beschönigendes oder milderndes Wort mit verschleiernder Absicht. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "stark": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), T(1), A(1), R(1), K(4)Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "stark" lassen sich diese Wörter bilden: Karst Isogramme Was ist ein Isogramm? "stark" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen den starken Mann markieren Starkriechender Pfifferling starkes Verb starke Deklination starker Tobak sein starke Seite starke Belastung geburtenstarke Jahrgänge stark Alkoholisierter stark Zweifel in starken Bildern Wortlisten "stark" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit S Grundwortschatz Positive Adjektive Synonyme mit S Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AR Wörter mit K am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit ST am Anfang Wortfamilie stark zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Wünsche Erinnert euch in 10 Jahren wie ihr wolltet in den Hafen steuern, denn dann gibt es ein Jubiläum zu feiern. Eure Liebe stark und stabil, gemeinsam schreitet ihr zum Ziel. So stark wie ein Fels in der Brandung, so entspannend wie ein Flug mit sanfter Landung, so himmlisch wie das Paradies auf Erden, so wunderschön soll euer schönes Eheleben werden. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Die Erde ist zwar schon ziemlich stark von Menschen in Besitz genommen, aber sie ist, mit August Bebel (1840 - 1913) Stark in der Tat, milde in der Art. Claudio Aquaviva (1543 - 1615) Gottes ist die Erde überall und Pilger sind wir alle. Doch der rechte Mensch muß eine Heimat haben, daß er und sein Geschlecht stark sei. Peter Rosegger (1843 - 1918) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "stark" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "stark" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "stark" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!