billig

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "billig"?

[1] ursprünglich: angemessen (recht und billig)
[2] einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
[3] abwertend: qualitativ minderwertig
[4] abwertend: ideenlos, einfallslos (zum Beispiel ein Film)

Wortherkunft & Verweise

aus mittelhochdeutsch billich → gmh und althochdeutsch billih → goh "angebracht, angemessen"; das Wort ist wahrscheinlich abgeleitet von indogermanisch *bil– "Form, passende Form"; die heutige Bedeutung entstand erst im 18. Jahrhundert: "billige Preise" waren eigentlich "angemessene Preise" für Waren; in neuerer Zeit wurde billig immer mehr zu einer abfälligen Bezeichnung, doch auch heute noch wird billig im Sinne von "recht, gerechtfertigt, angebracht" verwendet(1)
  1. Wahrig Herkunftswörterbuch "billig" auf wissen.de

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • billig

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: bil | lig, Komparativ bil | li | ger, Superlativ am bil | ligs | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • bilig

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbɪlɪç

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "billig"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "billig":

Positiv billig
Komparativ billiger
Superlativ am billigsten

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • fachsprachlich
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"billig" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"billig" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 2-mal 7,66% (mäßig häufig)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"billig"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "billig" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "billig" belegt Position 2066 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • eine billige Ausrede, billige Propaganda, billige Stimmungsmache, eine billige Anmache, ein billiger Trick, billige Späße
  • Es ist nur billig, so zu entscheiden.
  • Sie haben die billigste Lösung gewählt.
  • Den gleichen Staubsauger gibt es im anderen Laden 20 € billiger.
  • Deine neue Hose wirkt ziemlich billig.
  • Die Anmache war ganz schön billig.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "billig" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "billig" wird einigermaßen negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "billig":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "billig":

zeige alle Synonyme für billig

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "billig": 11
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), 2 × I(1) = 2, 2 × L(2) = 4, G(2)
      Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"billig" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Zitate

  • Wie Gerechtigkeit so häufig der Deckmantel der Schwäche ist, so greifen billig denkende, aber schwache Menschen mitunter aus Ehrgeiz zur Verstellung und benehmen sich ersichtlich ungerecht und hart — um den Eindruck der Stärke zu hinterlassen.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Nicht der Erfolg der Tat unterliegt der Ahndung, sondern das Fühlen und Wollen des Täters; und ein billig denkender Richter wertet die Gesinnung, nicht den Vorgang.

    Peter Abaelard (1079 - 1142)

  • Wir sollen unsere Mitmenschen billig, nicht bloß gerecht behandeln. Der Ungerechte ist immer zugleich unbillig. Die Aufgabe des Rechtswillens ist es aber, die ihn unterworfenen Rechtssubjekte gerecht, nicht billig zu behandeln. Wer Gerechtigkeit zu üben berufen ist, soll sich daher nicht von bloßer Billigkeit leiten lassen.

    Wilhelm Wundt (1832 - 1920)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "billig" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "billig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.