hässlich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "hässlich"?
- [1] optisch: unschön aussehend, nicht den vorherrschenden Normen über gutes Aussehen entsprechend
- [2] akustisch: unschön klingend
- [3] auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
- [4] auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
- [5] mit geringem Wert, unerfreulich und negativ
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch haʒlich, heʒlich, haʒʒelich, heʒʒelich,(1)(2) althochdeutsch haʒlîh, westgermanisch *hates-līka- "Hass erregend, gehässig"(3)
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "haʒ-lich"
- Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch "haʒlich"
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin / New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: häss | lich, Komparativ häss | li | cher, Superlativ am häss | lichs | ten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɛslɪç
Reimwörter
Was reimt sich auf "hässlich"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "hässlich":
Positiv |
hässlich |
Komparativ |
hässlicher |
Superlativ |
am hässlichsten |
Sprache
Sprachgebrauch
-
figurativ
-
umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"hässlich" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"hässlich" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
2-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
2-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"hässlich"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "hässlich" belegt Position 123844 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die Einzelheiten der Abläufe, um sich des ungeliebten Kollegen zu entledigen, entwickelten sich zu einer ziemlich hässlichen Geschichte.
-
Zieh bloß dieses hässliche Kleid nicht mehr an!
-
Sie ist nicht hässlich, aber auch nicht schön, man könnte vielleicht sagen, dass die apart ist und auf ihre Weise höchst interessant.
-
So ein hässliches Gekrächze!
-
Sei nicht immer so hässlich zu deiner Schwester!
-
Zwischen den Parteien gab es immer wieder hässliche Töne.
-
Bei diesem gar hässlichen Wetter bekommen mich keine zehn Pferde nach draußen.
-
Du wirst noch hässlich enden, wenn du so weitermachst.
-
Das war eine ganz hässliche Geschichte, die sie dann auch letztlich den Job gekostet hat.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "hässlich" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "hässlich" wird überwiegend negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "hässlich":
Synonyme
Anderes Wort für "hässlich":
zeige alle ❯ Synonyme für hässlich
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "hässlich": 19
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × H(2) = 4, Ä(6), 2 × S(1) = 2, L(2), I(1), C(4)
Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"hässlich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "hässlich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "hässlich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet