hübsch

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "hübsch"?

[1] ebenmäßig, schön
[2] angenehm, nett
[3] nur adverbiell: wie es sich gehört
[4] nur attributiv: von nicht ganz unbedeutender Größe

Wortherkunft & Verweise

Erbwort aus mittelhochdeutsch hübesch → gmh, hübsch → gmh, hüvesch → gmh, hövesch → gmh (zu Hof gehöriges Adjektiv, vgl. höfisch),(1) eigentlich: sich so fein, gesittet benehmend, wie es bei Hofe üblich ist (Ersatz des v durch b ursprünglich vorwiegend in Süd-Deutschland).(2) Seit dem 15. Jh. begegnet hübsch in der Bedeutung "fein aussehend, gefallend, schön’.(3)
  1. Duden online "hübsch"
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "hübsch"
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "hübsch"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • hübsch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "hübsch" ist nicht trennbar, Komparativ hüb | scher, Superlativ am hüb | sches | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hʏpʃ

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "hübsch"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "hübsch":

Positiv hübsch
Komparativ hübscher
Superlativ am hübschesten

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"hübsch" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"hübsch" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
Ü 1-mal 0,68% (selten)

Konsonanten und Vokale

"hübsch"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "hübsch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "hübsch" belegt Position 3034 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ein hübsches Mädchen sitzt dort.
  • Es ist ganz hübsch hier.
  • Und bleibt mir hübsch auf den Wegen!
  • Mit der Zeit hatte sich ein hübsches Sümmchen angesammelt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "hübsch" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "hübsch" wird überwiegend positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "hübsch":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "hübsch":

zeige alle Synonyme für hübsch

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "hübsch": 18
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × H(2) = 4, Ü(6), B(3), S(1), C(4)
      Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"hübsch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Der Himmel strahlt, welche eine Wonne,
    denn ab heute habt ihr eure eigene Sonne.
    So unglaublich hübsch und süß ist euer Töchterlein,
    möge es ein Leben lang bei guter Gesundheit sein!
  • Hübsch bist du, mutig und klug,
    erinnerst du dich noch, wie Mama dich in ihren Armen trug?
    Bist so reif und erwachsen schon,
    ich gratuliere dir zum Herzen mein wunderbarer Sohn!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Der andere [Unglückliche] sucht beständig in der Erinnerung was er in der Hoffnung suchen sollte; die Zukunft hat er in Gedanken schon vorweggenommen, in der Phantasie erlebt, und so ist sie für ihn Erinnerung, während er sie doch erst hoffen sollte. Seine Hoffnung also liegt hinter ihm, seine Erinnerung vor ihm. Er lebt nicht nur rückwärts, sondern ist, sogar doppelt, verdreht. Daß er unglücklich ist, wird ihm bald zum Bewußtsein kommen, wenn er auch nicht versteht, warum er es ist; und damit es ihm nachdrücklich zum Bewußtsein komme, tritt auch noch das Mißverständnis hinzu, das auf die seltsamste Weise seiner spottet. Im täglichen Leben genießt er die Ehre für einen Menschen gehalten zu werden, der seine fünf Sinne noch hübsch beieinander hat; und doch weiß er: wollte er einem einzigen Menschen andeuten wie es mit ihm steht, so würde ihn der für verrückt erklären. Das ist zum Verrücktwerden; aber leider wird er es nicht. Sein Unglück ist, daß er zu früh zur Welt gekommen ist und deshalb immer zu spät kommt. Er ist immer ganz nahe am Ziel und im selben Augenblick weit weg davon; er entdeckt, daß gerade das was ihn unglücklich macht, weil er es hat, ihn einige Jahre vorher glücklich gemacht hätte, wenn er es gehabt hätte, aber ihn unglücklich machte, weil er es nicht hatte.

    Søren Kierkegaard (1813 - 1855)

  • Ich wünsche, daß sich alle Frauen meines Reiches hübsch machen, damit es ihre Männer leichter haben, treu zu bleiben.

    Ludwig IX. von Frankreich (1214 - 1270)

  • Ich kriege mit der Zeit auch Autorität. Man muss nur hübsch alt werden, da gibt sich alles.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "hübsch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "hübsch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.