Hof
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hof
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hof, Plural: Hö | fe
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hof"?
- [1] umgrenzter Platz, Wirtschafts- und Verkehrsfläche auf einem Grundstück, in der Regel von Gebäuden umschlossen oder hinter, vor oder zwischen Gebäuden gelegen
- [2] Landwirtschaftsbetrieb
- [3] Wirtschafts- oder Siedlungseinheit zum Wohnen und Arbeiten
- [4] das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
- [5] lichtreflektierender Bereich des Himmels um einen Himmelskörper herum (Sonne, Mond)
1. Hof
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt;(1) althochdeutsch hof "eingehegter Platz, umschlossene Fläche", urgermanisch *χufan "Anhöhe", auch niederländisch hof "Hof (Bed. 1,4)", norwegisch hov "Anhöhe; heidnischer Tempel", indogermanisch *kHúp-o- → ine.(2) Die Lehnbedeutung von "Fürstenresidenz, Herrschaftsgefolge" wurde unter dem Einfluss von altfranzösisch cort → fro, court' → fro erhalten.(3) Innersprachlicher Kognat: Haufen.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leidein 2013, S. 252.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hof" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hof" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Hof"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hof" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hof" belegt Position 1459 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hof |
---|---|
Nominativ Plural | die Höfe |
Genitiv Singular | des Hofs |
Genitiv Singular | des Hofes |
Genitiv Plural | der Höfe |
Dativ Singular | dem Hof |
Dativ Singular | dem Hofe |
Dativ Plural | den Höfen |
Akkusativ Singular | den Hof |
Akkusativ Plural | die Höfe |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Gut war im Geviert gebaut und umschloss einen geräumigen Hof.
- Der Bauer wird seinen Hof an den ältesten Sohn vererben.
- Der König erschien mitsamt seinem Hof.
- Heute hat der Mond einen Hof.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hoːf
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hof" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HofRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Höfchen
Isogramme (Wortspiel)
"Hof" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hof" am Anfang
- Hofanlage
- Hofbaumeister
- Hofbeamter
- Hofberichterstattung
- Hofbräuhaus
- Hofbäcker
- Hofdame
- Hofecke
- Hofer
- Hofetikette
- Hoffart
"Hof" mittig
- Bahnhofsadel
- Bahnhofsapplaus
- Bahnhofsbuchhandlung
- Bahnhofsbuffet
- Bahnhofsbüfett
- Bahnhofsdienst
- Bahnhofseinweihung
- Bahnhofsgaststätte
- Bahnhofsgebäude
- Bahnhofsgelände
- Bahnhofsgleis
"Hof" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- nur Bahnhof verstehen
- großer Bahnhof
- Haus und Hof
- Hof Hohenfels
- Hof Rosenberg
- guter Hoffnung sein
- unverhofft kommt oft
- jemandem den Hof machen
- das Leben ist kein Ponyhof
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Haus und Hof
- jemandem den Hof machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hof" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hof" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.