Ort

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ort

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Ort, Plural 1: Or | te, Plural 2: Ör | ter

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ot
  • Ord

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ort"?

[1] lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
[2] Plural 1: geografisch definierte Siedlung
[3] Plural 1: die Bevölkerung von [2]
[4] Geschichte: Plural 1, auch n: Stadt, Land, der beziehungsweise das der Alten Eidgenossenschaft angehörte oder aber mit dieser verbündet war
[5] Architektur: kurz für: Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches
[6] Militär: Plural 2: Spitze einer Blankwaffe
[7] Schuhmacherhandwerk, Werkzeug: auch n: Ahle, Pfriem
[8] Astronomie: (Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
[9] Mathematik: (Plural 2) Punktmenge

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch ort → gmh mit den Bedeutungen "Anfang, Ecke, Ende, Rand, Schneide, Spitze, Stelle, Viertel", althochdeutsch ort → goh nur "Anfang, Ecke, Rand, Schneide, Spitze", germanisch *uzda- "Spitze", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Ort".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Architektur
  • Astronomie
  • Mathematik
  • Geschichte
  • Militärwesen

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ort" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ort" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Ort"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Ort" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ort" belegt Position 320 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Ort
Nominativ Plural 1 Orte
Nominativ Plural 2 Örter
Genitiv Singular des Orts
Genitiv Singular des Ortes
Genitiv Plural 1 Orte
Genitiv Plural 2 Örter
Dativ Singular dem Ort
Dativ Singular dem Orte
Dativ Plural 1 Orten
Dativ Plural 2 Örtern
Akkusativ Singular den Ort
Akkusativ Plural 1 Orte
Akkusativ Plural 2 Örter

Beispiele

Beispielsätze

  • ein Ort des Austauschs und der Begegnung
  • Punkt A1 liegt am angegebenen Ort auf der Linie.
  • Im nächsten Ort gibt es bestimmt ein Gasthaus.
  • Der ganze Ort war auf den Beinen.
  • Die Acht Alten Orte und die Dreizehn Alten Orte spielen in der Schweizer Geschichte eine große Rolle.
  • Die Alte Eidgenossenschaft bestand von 1353 bis 1481 aus den Acht alten Orten.
  • Das Schwarzwaldhaus hat an dem Dach einen sehr schönen Ort.
  • In den Händen des Schwertkämpfers verschwanden die Örter des Schwertes in zahlreichen feindlichen Körpern.
  • Der Schuhmacher reparierte meine Schuhe mit einem Ort.
  • Im Laufe der Jahrtausende verschieben sich wegen der Eigenbewegung die Örter der Fixsterne zueinander.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɔʁt

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ort" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?
  • Unort

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Ort

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Ort" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Ort" am Anfang

"Ort" mittig

"Ort" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Werde schnell wieder gesund, alles soll sich positiv fügen. Ich wünsche dir von Herzen, dass alles, was dein Unfall verletzte, sehr schnell wieder an Ort und Stelle gerät.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Der Mensch weiß nicht, welchen Platz er einnehmen soll, er hat sich offensichtlich geirrt und ist von seinem wahren Ort herabgesunken, ohne ihn wiederfinden zu können. Ruhelos und ohne Erfolg sucht er ihn überall in seiner unergründlichen Finsternis.

    Blaise Pascal (1623 - 1662)

  • Die höchsten Stände in ihrem Glanz, in ihrer Pracht und Prunk und Herrlichkeit und Repräsentation aller Art können sagen: unser Glück liegt ganz außerhalb unserer selbst; sein Ort sind die Köpfe anderer.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • Ich glaube, daß Gedanken Dinge sind – sie haben einen Körper, einen Atem und Schwingen: Und daß wir sie aussenden, um die Welt mit guten oder bösen Ergebnissen zu füllen. Das, was wir unsere geheimsten Gedanken nennen eilt an den verborgenen Ort der Welt, und hinterläßt seine Segnungen oder sein Verderben als Spuren hinter sich. Wir bauen unsere Zukunft, Gedanken auf Gedanken, zum Guten oder Bösen, ohne es zu wissen. Aber so wurde das Universum geschmiedet. Gedanke ist ein anderer Name für Schicksal; wähle also dein Schicksal und warte, denn Liebe bringt Liebe und Haß bringt Haß.

    Henry van Dyke (1852 - 1933)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ort" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ort" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet