Ort verifizierter Eintrag (SM, 06/2023) 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Ort"? Wortkarte Wortkarte für "Ort" [1] lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum [2] Plural 1: geografisch definierte Siedlung [3] Plural 1: die Bevölkerung von [2] [4] Geschichte: Plural 1, auch n: Stadt, Land, der beziehungsweise das der Alten Eidgenossenschaft angehörte oder aber mit dieser verbündet war [5] Architektur: kurz für: Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches [6] Militär: Plural 2: Spitze einer Blankwaffe [7] Schuhmacherhandwerk, Werkzeug: auch n: Ahle, Pfriem [8] Astronomie: (Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament [9] Mathematik: (Plural 2) Punktmenge Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Ort (das) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch ort → gmh mit den Bedeutungen "Anfang, Ecke, Ende, Rand, Schneide, Spitze, Stelle, Viertel", althochdeutsch ort → goh nur "Anfang, Ecke, Rand, Schneide, Spitze", germanisch *uzda- "Spitze", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Ort". Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Ort Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Ort" ist nicht trennbar, Plural 1: Or | te, Plural 2: Ör | ter Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Ot Ord Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɔʁt Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ort": Nominativ Singular der Ort Nominativ Plural 1 Orte Nominativ Plural 2 Örter Genitiv Singular des Orts Genitiv Singular des Ortes Genitiv Plural 1 Orte Genitiv Plural 2 Örter Dativ Singular dem Ort Dativ Singular dem Orte Dativ Plural 1 Orten Dativ Plural 2 Örtern Akkusativ Singular den Ort Akkusativ Plural 1 Orte Akkusativ Plural 2 Örter Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Architektur Astronomie Geschichte Mathematik Militärwesen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Ort" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Ort" umfasst 3 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Ort" enthält einen Vokal und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Ort" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Ort" belegt Position 320 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze ein Ort des Austauschs und der Begegnung Punkt A1 liegt am angegebenen Ort auf der Linie. Im nächsten Ort gibt es bestimmt ein Gasthaus. Der ganze Ort war auf den Beinen. Die Acht Alten Orte und die Dreizehn Alten Orte spielen in der Schweizer Geschichte eine große Rolle. Die Alte Eidgenossenschaft bestand von 1353 bis 1481 aus den Acht alten Orten. Das Schwarzwaldhaus hat an dem Dach einen sehr schönen Ort. In den Händen des Schwertkämpfers verschwanden die Örter des Schwertes in zahlreichen feindlichen Körpern. Der Schuhmacher reparierte meine Schuhe mit einem Ort. Im Laufe der Jahrtausende verschieben sich wegen der Eigenbewegung die Örter der Fixsterne zueinander. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Ort" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: an manchen Orten an manchen Stellen beschaulich die Lage betreffend Dosenlocher Dosenmilchöffner Dosenstecher friedvoll Gazetteer geometrisch geruhsam harmonisch heimelig häuslich idyllisch lagemäßig lauschig lokal malerisch mancherorts Milchdosenlocher Milchdosenöffner Ortslexikon Ortsverzeichnis positionell Stadt stellenweise topisch vereinzelt örtlich Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Ort": Unort Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Ort (das) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Ort": Areal Bereich Bevölkerung Entität Fläche Gegend Gerätschaft Gerät Horizont Instanz Instrument Ort Platz Raum Rayon Region Sektor Sphäre Werkzeug Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Ort": 00 abgegangene Burg Abort Abtritt Aerodrom Airport Altburgstelle Altort Amüsierviertel Aostatal Archipel Arena Armenviertel Atrium Auditorium Aufbewahrungsort Aufenthaltsort Augsttal Aula ausgezeichneter Punkt Ausseerland Ausseer Land Austragungsort Autonome Provinz Trient Badeort Bahnhof Bahnstationsanlage Bahnsteig Basis Bayerischer Rupertiwinkel Bayerisches Chemiedreieck Bestimmungsort Bewohner Bezirk Bidonville Bolzplatz Brandort Bude Burgstall Burgstelle Burgstähl Burstel Buschel Bürgerort Bürger Campus Choronym Dahurien Daurien Davurien Delfinarium Delphinarium Domizil Donnerbalken Dorf Drehort Dreiländereck Druckort Dörfchen Egerbecken Egerer Becken Einsatzort Elendsviertel Erfüllungsort Erholungsort Etage Euregio Europaregion Euroregion Explosionsort Favela Ferienort Filmtheater Fixpunkt Fleck Flugfeld Flughafen Flugplatz Flur Frankenland Franken Frauengemach Freigrafschaft Burgund Fundort Fußballplatz Garten Eden Geburtsort Gecekondu Gelass Gemach geografischer Name geographische Bezeichnung Geschoss Geschoß Getto Ghetto Gleichgewichtspunkt Grabstätte Grab Grafschaft Görz Grebepunkt Grenzort große Leinwand Grube Grünanlage Haftort Harem Hauptort Hausruckkreis Hausruckviertel heile Welt Heimatort Heim Helikopterlandeplatz Heliport Herkunftsort Hinrichtungsstätte Hochburgund Hof Hohlweg Hubschrauberlandeplatz Hörsaal Hütte Idylle Idyll informelle Siedlung Innenhof Innerschweiz Innsbrucker Land Insel der Seligen Inselgruppe Jagdbezirk Jagdbogen Jagdgebiet Jagdrevier Jagd Kabinett Kabuff Kackstuhl Kammer Kampfbahn Karibik Keltenschanze Kemenate Keramikabteilung Kino Kintopp Klosett Klo Kohlenrevier Konferenzort Kreischgau Kreischgebiet Kreischland Kreppe kritischer Punkt Kuhdorf Kurort Küstenort Lager Lage Lagrange-Punkt Landschaftsname Latrine Lehrort Leistungsort Lemoinepunkt Lemoinescher Punkt letzte Ruhestätte letzte Ruhe Levante Librations-Punkt Lichtspielhaus Lichtspieltheater Lieblingsort Location Loch Lokalität Lokus Lufthafen Luftverkehrszentrum Länderdreieck Marginalsiedlung Marktflecken Marktgemeinde Markt Meetingpoint merkwürdiger Punkt Milieu Mittelinntal Morgenland Nachbarort Nest Null-Null Oase Orientalische Region Orientalis Orient Orkus Ortschaft Ortsteil Ort Osten Paradies auf Erden Paradies Parkanlage Park Pausenhof Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit Perron Pfalz Pinkelbude Pirschbezirk Pissbude Pissoir Platz des himmlischen Friedens Point Nemo Pol der relativen Unerreichbarkeit Pol der Unzugänglichkeit Position Punkt Rasen Raumname Raum Refugium Regierungssitz Residenz Retirade Revier Richtplatz Richtstatt Richtstätte Rotlichtbezirk Rotlichtviertel Ruhelage Rumpelkammer Rupertiwinkel Räumlichkeit Rückzugsort Rückzugsstätte Sammelplatz Sammelpunkt Sammelstelle Schauplatz Scheißhaus Schlafplatz Schlafstelle Schreibort Schulhof Schwabenland Schwabenländle Schwaben Sehnsuchtsort Siedlung Sitz Slavonien Slawonien Slum Sonderlandeplatz Sportforum Sportplatz Sportstätte Stadion Stadtbezirk Stadtgarten Stadtpark Stadtteil Stadtviertel Stadt Standort Station Steirisches Salzkammergut Stelle stilles Örtchen Stockwerk Stock Stube Städtchen Stätte Stützpunkt Symmedianenpunkt Südostbayerisches Chemiedreieck Sündenmeile Tagungsort Tatort Thron Tian'anmen-Platz Tiananmen-Platz Tiergarten Tierpark Tiroler Mittelland Toilette Topf Touristenort To Transbaikalien Transbaikal Treffpunkt Trentino Tullner Becken Tullnerfeld Tummelplatz Tö Unfallort Unglücksort Unigelände Universitätsgelände Unzugänglichkeitspol Urlaubsort Veranstaltungsort verarmtes Stadtviertel Vergnügungsviertel Verkehrsflughafen Verkehrslandeplatz Verkehrsstation Verlagsort Viereckschanze Viertel Vorort Wallfahrtsort Wallonien Wallonie Wallonische Region Wasserklosett Wasserpol WC Weiler Welsch-Tirol Welschsüdtirol Welschtirol Wettkampfstätte Wintersportort Wohnort Wohnsitz Zabergau Zabergäu Zentralschweiz Zielort Zimmer Zoologischer Garten Zoo Zufluchtsort Zuhörerraum Örtchen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Ort": zeige alle ❯ Synonyme für Ort Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Ort": Örtchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Ort": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus O(2), R(1), T(1)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Ort" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen post mortem ein Machtwort sprechen Lied ohne Worte North Dakota North Carolina Portugiesische Republik Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger formikonisches Wort lautmalerisches Wort partielles Kurzwort für jemanden ein Fremdwort sein Wortlisten "Ort" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit O Synonyme mit O Wörter mit 3 Buchstaben Wörter mit O am Anfang Wörter mit T am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Wünsche Werde schnell wieder gesund, alles soll sich positiv fügen. Ich wünsche dir von Herzen, dass alles, was dein Unfall verletzte, sehr schnell wieder an Ort und Stelle gerät. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Der Mensch weiß nicht, welchen Platz er einnehmen soll, er hat sich offensichtlich geirrt und ist von seinem wahren Ort herabgesunken, ohne ihn wiederfinden zu können. Ruhelos und ohne Erfolg sucht er ihn überall in seiner unergründlichen Finsternis. Blaise Pascal (1623 - 1662) Die höchsten Stände in ihrem Glanz, in ihrer Pracht und Prunk und Herrlichkeit und Repräsentation aller Art können sagen: unser Glück liegt ganz außerhalb unserer selbst; sein Ort sind die Köpfe anderer. Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) Ich glaube, daß Gedanken Dinge sind – sie haben einen Körper, einen Atem und Schwingen: Und daß wir sie aussenden, um die Welt mit guten oder bösen Ergebnissen zu füllen. Das, was wir unsere geheimsten Gedanken nennen eilt an den verborgenen Ort der Welt, und hinterläßt seine Segnungen oder sein Verderben als Spuren hinter sich. Wir bauen unsere Zukunft, Gedanken auf Gedanken, zum Guten oder Bösen, ohne es zu wissen. Aber so wurde das Universum geschmiedet. Gedanke ist ein anderer Name für Schicksal; wähle also dein Schicksal und warte, denn Liebe bringt Liebe und Haß bringt Haß. Henry van Dyke (1852 - 1933) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Ort" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Ort" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Ort" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!